MRAMORAKER INFORMATIONS-SEITE
(Vorläufiger Ersatz für den gedruckten BOTEN )
Auch im Kampf gegen die Corona-Pandemie wissen wir uns in Gottes Hand!
Jahreslosung 2023:
"DU BIST EIN GOTT, DER MICH SIEHT."
1.Mose 16,13
|
Archivablage der alten Nachrichten
Liebe Mramoraker Landsleute,
leider ist es uns aus finanzielllen Gründen nicht mehr möglich, einen BOTEN zu versenden. Vielleicht, dass sich das in Zukunft ändert, wenn wir weiterhin Ihre Spende erhalten.
Vorübergehend sollen Sie über diese INTERNET-INFORMATIONSSEITE über wichtige Ereignisse in unserer Heimatortsgemeinschaft informiert werden.
Sie dürfen mir gerne Ihre Informationen zur Mramoraker Heimatortsgemeinschaft senden:
Ich werde sie dann auf dieser Seite einstellen, so daß alle unsere Landsleute informiert sind. Für Ihre Mitarbeit ein herzliches Dankeschön!
Zu dem Dienst an den Heimatvertriebenen zählt Pfarrer Jakob STEHLE neben den Gottesdiensten, die er bei den verschiedenen Treffen hält, auch die Einrichtung dieser HOMEPAGE für unsere Ortsgemeinschaft. Besonders Jugendliche sollen (nachdem sie im INTERNET "zu Hause" sind) so einen neuen Zugang zu der Heimat der Eltern und Großeltern finden, aus der sie im 2. Weltkrieg vertrieben wurden.
In unserer Zeit dürfen die Enkel den Großeltern bei der Nutzung des Internets helfen.
Unsere Ortsgemeinschaft (Homepage) bietet Ihnen jedoch aktuelle Informationen an:
Zu den Aktuellen Nachrichten
( Start: 16. September 2017 - Nach dem 65. Kirchweihtreffen in Sindelfingen.)
Information: Wie es weitergeht mit unserer Ortsgemeinschaft?
Wünschen Sie eine eigene FAMILIENSEITE auf der Homepage "Mramorak"? Bitte kontaktieren Sie unseren Pfarrersvetter, Jakob Stehle.
pfarrer-stehle@arcor.de
|
Impressum
Informationen: Aktuelle Nachrichten:
UNSER SPENDENKONTO
Spenden für die Arbeit der Heimatortsgemeinschaft MRAMORAK sind herzlich willkommen!
N.B. Die Finanzierung und Betreuung unserer Mramoraker Homepages geschieht durch unseren Pfarrersvetter, Jakob Stehle und seiner Frau Else, geb. Grupp: pfarrer-stehle@arcor.de .
LIEBE LANDSLEUTE !
Nun ist es gelungen, für die Mramoraker Arbeit (HOG) ein Spendenkonto einzurichten (in Zusammenarbeit mit Herrn Hans Supritz):
Hier die Daten:
Spendenkonto HOG Mramorak
Gerhard Harich
Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar eG
IBAN: DE 37 6439 0130 0110 4050 05
BIC: GENODES1TUT
Wir freuen uns und sind dankbar, wenn Sie die Arbeit zur Pflege unserer Mramoraker Tradition unterstützen.
Im Namen der Heimatortsgemeinschaft Mramorak (HOG) möchten wir uns ganz herzlich für die großzügigen Spenden bedanken. Sie helfen uns damit bei der Pflege und Aufrechterhaltung unserer Gedenkstätten in Mramorak und Bavaniste. Wir sind auf diese Spenden angewiesen, sie bringen uns einen großen Schritt weiter!
Dank für alle Spenden
Geistlicher Vorsitzender: Pfarrer i.R. Jakob Stehle
Neuer Vorsitzender des Ausschusses der HOG Mramorak: Herr Gerhard Harich
Stand: 31. Mai 2022
Siehe auch Neuer Vorstand der HOG
1. Heimatfest: Juli 2022 - Ebingen
65. Mramoraker Kirchweihtreffen - 16.9.2012
Kleiner INDEX zu Mramorak
|
GRUSS ZUM MUTTERTAG Am Sonntag, 13. Mai 2023 (Sonntag ROGATE)
(Rückblick in den Boten von 2010)
MUTTERTAGS-BESINNUNG
|
HERZLICHEN GEBURTSTAG
Wir gratulieren von ganzem Herzen unserem Mramoraker-Kind
Erhard Zimmermann - geb. 22.03.1943 in Mramorak
zu seinem 80. Geburtstag.
Erhard hat mit seiner netten Familie in Pullheim bei Köln eine neue Heimat gefunden, wo er sich sehr wohl fühlt und sich rührig um seine Familie kümmert. Erhard ist für sein Alter noch sehr rüstig und pflegt nach wie vor enge freundschaftliche Kontakte zu vielen Mramoraker Landsleuten in ganz Deutschland. Er ist einer unseren treuen Besucher bei den zurückliegenden Kirchweihfesten und Heimattreffen. Letztes Jahr musste er wegen Coronna sein Kommen leider absagen. Er freut sich schon auf unser diesjähriges Treffen im September 2023 und die vielen Begegnungen. Erhard ist für uns im Großraum Köln eine Art Verbindungsman der sich für den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft vorbildlich engagiert.
Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, viel Glück und Zufriedenheit, Gottes Segen. alles Liebe und vor allem sehr viel Gesundheit.
Mit besten Grüßen - und einem Mramoraker Helf Gott
HOG Mramorak - stellv. Gerhard Harich - 1.Vorsitzender
Anmerkungen:
Hallo meinen Lieben,
Ich habe Erhard an seinem Freudentag angerufen und persönlich gratuliert.
Ich sitze gerade im Zug nach Berlin zur Jahresklausurtagung des BdV. Darf dort den Bundesvorstand der Donauschwaben vertreten.
Hoffe euch geht es gut und seid bei bester Gesundheit. Wenn ich zurück bin melde ich mich.
Zur Zeit gibt es im Verband viel Arbeit.
Es grüßt euch - ganz herzlich -
Gerhard Harich
|
Besuch der Ortschaft Mramorak - Bericht von Landsmann K. Dapper
Bericht von K. Dapper
(Stand: 20. März 2023)
Grüß Gott Herr Pfarrer Stehle!
Darf ich mich kurz vorstellen: Kurt Dapper, Jahrgang 1966, mein Vater Fritz (Friedrich) Dapper, geboren 1936 in Mramorak.
Zum Jahresende 2022 habe ich Kontakt zu Thomas Dapper aufgenommen und nun haben wir beide vereinbart, dass ich auch zum HOG-Treffen im September 2023 nach Albstadt kommen werde. Nun werde ich heute auch noch Kontakt zu Gerhard Harich aufnehmen.
Im Anhang finden Sie den von mir verfassten Text "Mramorak. Eine Spurensuche". Beim Verfassen des Textes habe ich immer wieder auch die von Ihnen gestalteten Internetseiten besucht und genutzt. Am Ende meines Textes, auf Seite 17, spreche ich Ihnen meinen Dank aus. Sie haben vorhandene Spuren zusammengetragen, neue gesammelt und über den Mramoraker Boten bzw. das Internet diese Spuren für alle Interessierten zugänglich gemacht. Herzlichen Dank dafür!
Meinen Text habe ich zunächst aus sehr persönlichen Beweggründen begonnen. Jetzt, wo er mehr oder weniger abgeschlossen ist, habe ich den Eindruck, dass er auch diejenigen, die noch kaum etwas über das Thema wissen, an das Thema heranführen kann. Jedenfalls habe ich versucht, meinen Bericht anschaulich zu gestalten.
Ich würde mich freuen, wenn Sie einmal in meinen Text hineinschauen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen, so lassen Sie es mich gerne wissen! Auch ergänzende Hinweise nehme ich natürlich gerne entgegen und ändere dann einzelne Stellen ab oder füge Ergänzungen ein.
Herr Pfarrer Stehle, ich hoffe, es geht Ihnen gut! Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.
Meine Haupt-Email-Adresse ist diese:
kurdap@t-online.de
Hier habe ich meine andere Email-Adresse verwendet, so konnte ich meine E-mail direkt über die Internetseite abschicken.
Seit 2004 wohne ich mit meiner Familie in 27356 Rotenburg-Wümme in Niedersachsen.
Herzliche Grüße - Kurt Dapper
|
Klausurtagung des Bund der Vertriebenen (BdV)
und Jahresempfang am 28,/29,03,2023 in Berlin
Liebe Mramoraker Landsleute,
unser 1. Vorsitzender Gerhard Harich hatte die ehrenvolle Aufgabe den Bundesverband Landsmannschaft der Donauschwaben e.V. an der jährlichen Klausurtagung des BdV zu vertreten. Er wurde 2021 als Ehrenrat in die Bundesvorstandschaft gewählt und ist seit 2022 als Vertreter für die Heimatortsgemeinschaften (HOG) und Ortsverbände(OV) im Bundesverband mit zuständig.
Es war für unseren Vorsitzenden eine Ehre die Landsmannschaft der Donauschwaben in diesem auserwählten Gremium vertreten zu dürfen. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Bernd Fabritius war es eine sehr informative und interessante Tagung, wo alle Landsmannschaften der Vertriebenen aus ganz Deutschland und die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen teilgenommen haben. Neue Kontakte konnten geknüpft werden und der rege Austausch untereinander war ein Gewinn für unsere HOG und die Landsmannschaft der Donauschwaben.
Eine sehr gelungene Veranstaltung mit vielen neuen Erkenntnissen und Aspekten für die Zukunft.
An der Tagung hat aus Baden-Württemberg auch Raimund Haser (MdL) teilgenommen, der auch Vorsitzender vom Haus der Donauschwaben in Sindelfingen ist. Er ist zudem Vorstandsmitglied im BdV des Bundes. Sein Vater hat donauschwäbische Wurzeln, was seine Verbundenheit
zu den Donauschwaben zum Ausdruck bringt. Ein weiterer Teilnehmer war der Landesvorsitzende Hartmut Liebscher vom BdV in unserem Bundesland.
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, wo Gerhard Harich die Belange und die Arbeit vom Bundesverband Landsmannschaft der Donauschwaben vorstellen durfte.
Am Abend des 28. März 2023 hat im Hotel Aquino der Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen mit viel Prominenz aus der Politik, Ministerien, Parteien, Kirchen, Botschaften, Vertretern aus dem In- und Ausland, Landsmannschaften usw. stattgefunden.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Festrede gehalten in der er die enorm wichtige Arbeit des BdV hervorgehoben und seinen Dank an die Landsmannschaften ausgesprochen hat.
Liebe Mramoraker, wie sie dem Bericht entnehmen können, ist die HOG Mramorak auch in diesen Kreises bestens vertreten und bekannt.

Bild 1: Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Festrede
|

Bild 2: Prof. Dr. Bernd Fabritius bei seiner Begrüßung
|

Bild 3: Thomas Konhäuser, Geschäftsführer von der
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen,
zusammen mit Gerhard Harich
|

Bild 4: Gruppenfoto v.li. Gerhard Harich,
Prof. Dr. Bernd Fabritius u. Raimund Haser MdL BW
|
|
|
Ostergruß vom Vorstand, Gerhard Harich und dem ganzen Team
Liebe Mramoraker Landsleute,
da hüpft mal flott der Osterhase gezielt zu den Mramorakern hin und wünscht allen ohne Frage drei wunderschöne Ostertage.
Ostern ist die Zeit des Schenkens und des aneinander Denkens. Erinnerungen an die alte Heimat werden wach und zeigen uns wie Ostern früher war. Gerne denken wir zurück, an Ostern und das große Glück. Wir wünschen euch gesegnete, schöne und erholsame Tage und viele Geschenke ohne Frage.
An Ostern erwacht die Natur zu neuem Leben, alles beginnt zu blühen und zu grünen.
So wünschen wir allen nicht nur bunte Ostereier und viele Schokoladenhasen,
auch bunte Blumen mit Osterglocken in den Vasen.
Wir wünschen euch viele warme Sonnenstrahlen auf der Haut und tief im Herzen.
Wir wünschen Gesundheit und ein langes Leben.
Eine besinnliche Zeit und viel Freude im Kreis eurer Lieben.
Mögen die kommenden Tage voller Freude, Liebe und Wärme sein.
Passt auf euch auf und bleibt recht munter.
Wir sehen uns spätestens am 16.09.2023 bei unserem Heimattreffen in fröhlicher Runde.
Herzlich wollen wir alle Landsleute zu Ostern grüßen und die Sonne möge strahlend lachen.
Der Osterhase lege euch zu Füßen lauter angenehme und hübsche Sachen.
Frohe Ostern wünschen euch allen:
Die Vorstandsmitglieder der Heimatortsgemeinschaft Mramorak.
Stellvertretend Gerhard Harich
|
Der Festausschuss BdV Zollernalb, Donauschwaben Albstadt e.V., Siebenbürger Gemeinschaft Albstadt, Württemberger Schwaben-Freunde und die Helfergruppe der Schwaben-Kellerstube - laden herzlich zum FRÜHJAHRSTANZ
Einladungs-Blatt
|
Karl Gaubatz wohnhaft in Reutlingen-Altenburg, darf am 24. April 2023, seinen 91.Geburtstag feiern
Zusammen mit seiner Frau hat er jahrelang die Mramoraker Kirchweih besucht.
Wir wünschen ihm alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Deine Mramoraker Landsleute
Else und Jakob Stehle ("Pfarrersvetter")
|
Hans Supritz durfte seinen 84. Geburtstag am 18. April 2023 feiern!
Er ist Jahrgang 1939. - Wir von den Mramorakern wollen ihm herzlich gratulieren. - Alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!
Wir danken Dir für allen Deinen Einsatz für die donauschwäbische Sache in den vielen Jahrzehnten Deines Dienstes. - Du warst - und bist! - uns immer wieder ein gerngesehener Gast bei unseren Festen, auch mit Deiner lieben Frau.
Weiterhin viel Kraft in all Deinen Bemühungen, die donauschwäbische Geschichte, auch unter den nachfolgenden Generationen, in Erinnerung zu behalten.
Else und Jakob Stehle ("Pfarrersvetter")
|
Unsere Landsmännin,
Elisabeth GAUBATZ, geb. Eisenlöffel, durfte am 17. April ihren 87. Geburtstag feiern. Sie ist Jahrgang 1936 und wohnhaft in Eislingen.
Unsere Pfarrersbas, Else Stehle und Pfarrersvetter, Jakob Stehle, konnten ihr am Telefon Glückwünsche aussprechen und auch auf das kommende Heimatfest im September 2023 hinweisen.
- Ihr Mann, Franz Gaubatz, war viele Jahre mit Erich Baumung im Vorstand der Mramoraker HOG (Heimat-Orts-Gemeinschaft).
Er war es, der auch eine umfangreiche Kartei der Mramoraker erstellte und seinen Beitrag im Bildband leistete.
Er war auch Mitunterzeichner der Urkunde für das Denkmal in Ossweil (Ludwigsburg)
Es war Franz Gaubatz wichtig, daß die Erinnerung an unsere alte Heimat im Banat bewahrt wird. Ihm haben wir es zu verdanken, daß die angelegte Kartei der Heimatgemeinde weiter ausgebaut und aktuell erhalten wurde. Gerne erinnere ich mich an die Zeit, wo wir versuchten, unseren alten Landsleuten jedes Jahr einen Geburtstagsgruß zu schicken.
(Pfarrersvetter)
|
Frau Kroschke teilte uns mit:
Hallo Frau Stehle,
Ich wurde gebeten Ihnen mitzuteilen dass Herr Jakob Schelk geb. 09.06.1933 in Mramorak am 4.4.23 in Gerlingen gestorben ist.
Ich hoffe Ihnen und Ihrem Mann geht es gut.…
|
Richard Sperzel, unser ehemalige Kassier, läßt uns teilhaben am Geburtstag seiner Mutter:
Meine Mutter - Sidonie Sperzelmann, geborene Scholler
ist am 19.03.1929 in Mramorak geboren ..
Sie feierte ihren 94 Geburtstag im kleinen Familienkreis.
Sie grüßt alle Landsleute recht herzlich.
|
Das ist meine Mutter mit ihrer Urenkelin:
|
|
Ostergruß vom Pfarrersvetter und der Pfarrersbas Stehle
ELI KALENBACH - 90 Jahre alt
Hallo meine Lieben,
wir gratulieren ganz herzlich unserer Mramorakerin und Jubilarin
Elisabeth (Eli) Kalenbach, geb.Millecker, geb. 28.02.1933 in Werschetz,
Ehefrau von unserem Mramoraker-Landsmann Johann Kalenbach,
geb. 1931 in Mramorak (verstorben), zu ihrem 90. Geburtstag
Wir wünschen ihr alles Gute, viel Glück und Zufriedenheit, Gottes Segen,
alles Liebe und vor allem sehr viel Gesundheit zu ihrem Freudentag und
die noch folgenden Jahre.
Die Familie Kalenbach lebte nach der Zwangsenteignung und Vertreibung
glücklich mit ihren beiden Kindern Walter und Heidemarie in Albstadt-Ebingen,
wo sie eine neue Heimat gefunden und ein Eigenheim gebaut haben.
Nach dem Tod von Johann zog es die Jubilarin ins Seniorenheim in der Roßgasse 12,
wo sie heute zufrieden und bei bester Laune und Gesundheit ein neues Zuhause
gefunden hat.
Eli und Johann Kalenbach waren über viele Jahre hinweg die treibende Kraft in der
donauschwäbischen Tanz- und Trachtengruppe Ebingen. Sie nähte selbst die Trachten
und Johann führte vorbildlich die Gruppe. Die Kultur, das Brauchtum und die Tradition
war ihnen immer sehr wichtig. Das traditionelle Mramoraker-Kirchweihtreffen war Pflicht.
Heute erfreut sich Eli Kalenbach bei bester Gesundheit an ihren Enkelkindern und denkt
gerne an die schönen Tage in der Vergangenheit zurück.
Bei unserem letztjährigen Mramoraker-Heimattreffen war sie mit ihren Enkelkindern dabei
und freute sich über das Wiedersehen und den regen Austausch mit Mramoraker-Landsleuten.
Die Geselligkeit und ihr freundlicher Umgang mit ihren Mitmenschen war schon immer ein
wichtiger Bestandteil in ihrem Leben.
Eli Kalenbach ist auf den beiden Bildern in fröhlicher Runde zu sehen. Sie trägt eine
weiße Bluse und sitzt direkt vor dem Pfeiler.
Mit besten Grüßen
und einem Mramoraker HELF GOTT - HOG Mramorak
|
Weitere Geburtstage
Frau HALLINGER CHRISTINE - Franzfelderin - am 7.2.1930 - 93 Jahre alt.
Sie hat unsere Reise zur Einweihungsfeier des Franzfelder Kirchplatzes teilgenommen. - Seither steht sie im Austausch mit unserer Pfarrersbas, Else Stehle.
Alles Gute und Gottes reichen Segen in diesem hohen Alter!
Pfarrersbas und Pfarrersvetter
Frau EMMI HINKHOFER - geb. Walker - am 13.2.1924 - 99 Jahre alt.
Frau Hinkhofer hat viele Gottesdienst bei den Kirchweihfesten mit ihrem Klavierspiel bereichert. - Wir sind ihr sehr dankbar.
Alles Gute und Gottes reichen Segen in diesem hohen Alter!
Pfarrersbas und Pfarrersvetter
Erinnerung:
In der Urkunde zur Errichtung unseres Denkmals in Ludwigsburg/Ossweil - 1988 - heißt es u.a.:
"... Heute leben die Mramoraker in der ganzen Welt zerstreut.
Sie sind nicht vergessen! Sie gehören zu uns!
Möge unserem Volke die Wiederholung eines solchen Schicksals für immer erspart bleiben.
Ludwigsburg, im September 1988
Für die Ortsgemeinschaft Mramorak:
Erhard Baumung - Martin Bohland - Peter Deschner - Peter Feiler
Franz Gaubatz - Philipp Gaubatz - Herbert Henke - Peter Henke - Friedrich Hild
Emmi Hinkofer - Karl Kendel - Martin Klein - Peter Schatz ..."
Ganzer Text der Urkunde
|
|
Neues aus der HOG-Mramorak
NEUIGKEITEN ZUM 2. MRAMORAKER-HEIMATTREFFEN
Liebe Mramoraker, werte Landsleute und Donauschwaben,
der Ort und Termin für unser 2. Mramoraker-Heimattreffen ist bestätigt. Wir werden uns am Samstag, 16.09.2023, ab 10:00 Uhr, in der Turn- und Festhalle in 72461 Albstadt-Truchtelfingen, Sommerhalde 9, treffen um gemeinsam mit unseren Freunden aus Franzfeld, Bavaniste, Susara, Karlsdorf, Pancevo und Umgebung das 2. Mramoraker-Heimattreffen gebührend zu feiern.
Wir freuen uns heute schon auf eine rege Teilnahme, um den Tag und die vielen Begegnungen genießen zu dürfen. Bleiben sie gesund und munter.
Wer bei den Planungen und Vorbereitungen mitarbeiten möchte oder Vorschläge zur Programmgestaltung hat, darf sich gerne bei unserem 1.Vorsitzenden melden, der auch jetzt schon Anmeldungen entgegen nehmen wird.
BITTE MACHEN SIE WERBUNG FÜR UNSER TREFFEN !!!
Kontaktadresse:
Gerhard Harich
Bismarckstraße 55
78549 Spaichingen
Tel.: 07424/6463
E-Mail: fam.harich@t-online.de
Es grüßt sie herzlichst mit einem freundlichen Mramoraker HELF GOTT
Ihre Vorstandschaft der HOG Mramorak
|
Suche nach Frau Farash, USA
WIR KONNTEN ANSCHEINEND HELFEN: Stand 16.1.2023
Guten Abend Herr Pfarrer Stehle
Frau Farash hat sich gemeldet. Brief kam am letzten Samstag bei mir an.
Jetzt weiss ich etwas mehr über meine Bekannte.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen - Marlise Hueppi Wurmser - Greifengasse 19 - 4058 Basel
Marlise.hueppi@hotmail.com
Guten Tag!
Ich versuche des öftern Frau Farash (geb. 28.4.1935) telefonisch zu erreichen. Die letzten beiden Briefe blieben unbeantwortet.
Sie hat mir ihre neue Adresse zugestellt:
450 Glenwood Ln. Auburn NY 13021
Haben Sie Neuigkeiten? Ihr Brief datiert vom September 2022
Mit freundlichen Grüssen
Marlise Hueppi Wurmser
Greifengasse 19
4058 Basel
Marlise.hueppi@hotmail.com
(Anfrage telefonisch an Pfarrersvetter, 10. Januar 2023)
|
Abschied von Hilde HARICH, geb. POHL
Anmerkung: Frau Hilde Harich, geb. Pohl, ist die Mutter von Herrn Frank Harich, der uns mit einer großzügigen Spende den Neuanfang zum 1. Heimatfest - 2022 in Ebingen unterstützt hat. Wir sind dafür sehr dankbar. (Autohaus Franz Harich GmbH & Co. KG Neue Balinger Str. 19 72336 Balingen-Ostdorf
Tel.: 07433 / 18 61 - 0)
(Der Vorstand der HOG-Mramorak)
|
Abschied von Takac Karolina, geb. Bohland
Die Nichte von Karolina Takac, Frau Sidonia Reutter, informierte uns, daß ihre Tante (am 26.9.1932 in Mramorak geboren) am 2. Januar 2023 im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
Sie war wohnhaft in Ulm-Gögglingen (wo auch ihre Schwester, Frau Bencik, zuhause ist).
Die beiden Schwestern, die Nichte und der Sohn Stephan waren treue Besucher unserer Mramoraker Kirchweih.
Wir nehmen Anteil an der Trauer - und wissen unsere Verstorbenen in Gottes Hand.
(Beim letzten Kirchweihfest - 2017: Pfarrer Stehle, Frau Karolina Takac, Frau Magdalena Bencik, Frau Sidonia Reutter)
|
Allen Landsleuten ein gesegnetes NEUES JAHR 2023
1. Januar 2023 - Neujahr
Ihr Pfarrersvetter und Pfarrersbas
Zur Besinnung:
In einer weltlichen Plattform über Computer las ich folgende Zeilen, die mich nachdenklich gestimmt haben:
"Die christlichen Kirchen feiern den 1.Januar als den Anfang eines neuen Jahres mit einem Gottesdienst. Dieser Tag ist gesetzlicher Feiertag.
Inhalt der Gottesdienste ist einerseits die Besinnung auf einen Neuanfang (dadurch auch geprägt mit dem Bußgedanken!), andererseits aber auch die Bitte um ein gutes Gelingen des Jahres.
Jedes Jahr ist ein "Jahr des Herrn"; ER ist der HERR der Zeiten. In IHM "sei's begonnen" und in ihm sei's abgeschlossen". "
Und wenn nicht am Neujahr, wann dann, sollten wir den Mramoraker Gruß ernst nehmen:
HELF GOTT
Schauen Sie auch weiter zum Thema: Rosch ha Schana und Neujahrsfest
|
Wie's frieher war
|
Neujahrswünsche
Viel G' sundheit in a langes Lewe,
jetz könnt ihr mir mei Geld schun gewe,
ich will Jetz nimmi lang do stehn,
ich muß a Heisle weiter gehn
Ich bin a kloner Kenich,
gewer' t m' net so wenich
Lasset mich net soang do stehn,
ich muß a Heisle weitergehen.
(Verfasser Franz Gaubatz)
|
Ein Jahr verging, viel Glück dem Neuen!
(Emmi Hinkofer-Walter und Gerhard Harich)
An Sylvester wurde in Mramorak nach der Kirche getanzt bis ins neue Jahr hinein. Unsere Landsleute haben gerne gefeiert und ausgiebig die Kultur, das Brauchtum und die Tradition gepflegt.
Um Mitternacht krachten Schüsse, die Glocken läuteten vom Kirchturm in hellem Klang und die Burschen zogen im Ort umher. Schon um 06.00 Uhr in der Frühe begannen die vielen Musikanten vor den Häusern ein Neujahrständchen zu spielen. Ob die „Beckerer“ oder „Mutterer“ oder eine andere Musikergruppe, in Mramorak haben viele junge Burschen ein Instrument gespielt und Musik gemacht. Eine Gitarre und eine Ziehorgel und schon konnte es los gehen.
Der Hausherr reichte dafür Schnaps aus dem Fenster. Einige Schüsse aus „Revolvern“ (Kinderspielzeug), Neujahrswünsche an die Familie und weiter ging es zum nächsten Haus. Die Hausherren mussten noch einige Male das Fenster öffnen und gute Wünsche entgegennehmen und sei auch nur von Zigeunern, die draußen sangen: „Winsch i, winsch i Johr mei Liewer, vun die Glick, vun die Gsund …… auch Reichtum, Glanz und Freude.“ Sie bekamen dafür auch Kuchen, ein Stück Speck oder Wurst.
Die Kinder machten wie jedes Jahr ihre Runde zu den Verwandten und Bekannten. Stellten sich auf, sprachen Neujahrsverse und schossen dann dreimal aus ihren Spielzeugpistolen in die Luft (nur Buben).
Als Lohn kassierten sie zu meist Geldstücke. Daheim sagten sie zu den Eltern: „Schau, wieviel ich verdient habe!“
Auch Erwachsene waren fast den ganzen Tag unterwegs um „Neujahr zu wünschen“. Wenn es überall ein Schnäpschen gab, war für manchen der Heimweg ein „schwerer Gang!“
Aus den Küchen duftete es nach Kraut. In den meisten Haushalten gab es das traditionelle „Sarmen-Essen“, eine Spezialität der Donauschwaben.
(Hackfleischbällchen in Krautblätter eingewickelt, Tomatensoße. Oft gab es noch Brotwirscht dazu. Das selbst gebackene frische Brot durfte nicht fehlen)
Liebe Mramoraker, liebe Landsleute,
zum Jahresende blicken wir zufrieden und dankbar auf die vergangenen Monate zurück. Ein Jahr voller Ereignisse, Eindrücke und Emotionen liegt hinter uns. Geprägt von negativen Schlagzeilen und Entwicklungen wollen wir zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Eine neue Vorstandschaft hat die Geschäfte der Heimatortsgemeinschaft (HOG) übernommen und wir durften ein gelungenes Heimattreffen feiern. Der Generationswechsel ist vollzogen und wir wollen versuchen die Mramoraker wieder zusammenzuführen. Es liegt noch viel Arbeit vor uns, die wir gerne angehen. Durch ihre bisherige großzügige Mithilfe und Unterstützung schauen wir in eine gute Zukunft. Wir sagen DANKE und freuen uns auf ein gutes Miteinander. Gemeinsam können wir viel erreichen und das werden wir anstreben.
Wir wünschen in den nächsten Tagen einen ruhigen Jahresausklang und einen guten Start ins Jahr 2023.
Viel Glück wie Wassertropfen im Meer. So viel Liebe wie Sterne am Himmel und Gesundheit an jedem neuen Tag. Begrüße das neue Jahr mit offenem Herzen und möge kein Schatten deinen Weg durch die nächsten 365 Tage verdunkeln.
Mit diesen Worten freuen wir uns von ganzem Herzen auf ein fröhliches Miteinander!
Mit freundlichen Grüßen und einem Mramoraker HELF GOTT
Vorstandschaft
HOG Mramorak
|
Ahnenforschung im Internet
Wir wollen Sie, die Sie sich für die Chronologie Ihrer Familien interessieren, auf eine gute Internetseite hinweisen: www.archion.de .
Diese Seite bietet Ihnen eine ausgezeichnete Hilf bei Ihrer AHNENFORSCHUNG. Das Angebot ist getragen von der Krichenbuchportal GmbH, Stuttgart.
Es ist ein seriöser Anbieter. Allerdings ist die Recherche nicht kostenfrei: Für einen Zeitraum von 30 Tagen können sie einmalig für 19,90 Euro einen Zugang bekommen.
Kontakt: www.archion.de/de/shop/
|
Ahnen-Nachfrage: Fritz Bender Karlsdorf - Iwanitza, Johann
Wer kann helfen?
Sehr geehrter Herr Pfarrer Stehle,
mein Opa Johann Kartl, gebürtig aus Deutsch-Stamora, heiratete und lebte in Karlsdorf (Banatski Karlovac) bis ca. 1944.
Nach dem Krieg siedelte er sich in Busenbach bei Ettlingen an. Seit einiger Zeit versuche ich einen Kontakt nach Karlsdorf herzustellen, vergeblich.
Nun habe ich erfahren, dass einer seiner ehemaligen Freunde, Fritz Bender, zuletzt wohnhaft in Durlach bei Karlsruhe, aus Mramorak stammt. Die beiden Orte sind ja nicht weit voneinander entfernt. Gibt oder gab es da früher engere Kontakte zwischen den Bewohnern? Haben Sie einen Kontakt dort hin oder können mir einen solchen nennen?
Mittlerweile konnte ich den Bildband zu Mramorak durchsehen. Können Sie Angaben (Lebensdaten) zu Iwanitza, Johann (S. 302), der einen Gutshof in Mramorak kaufte aber seinen Wohnsitz in Karlsdorf behielt, machen?
Ich bedanke mich bereits im Voraus.
Ich wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr, werden bzw. bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen - Michael Kopp
|
Ahnen-Nachfrage: Dapper/Bender
Wer kann helfen?
Werter Pfarrer Jakob Stehle,
seit ca. 7 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Genealogie meiner Familie. Über meine mütterlichen Linie (Dapper/Bender) besteht der Bezug zu Mramorak. Geschwister meiner Mutter sind noch in Mramorak geboren worden, bevor sie vertrieben wurden und offenbar zuvor hätten getötet werden sollen, was jedoch verhindert worden ist - so in etwa zumindest die tradierte Geschichte. Einige meiner Verwandten sind wohl in russischen Gulags verendet, ein Cousin meiner Mutter hat noch bis in die 70er-Jahre in der Gegend um Mramorak gelebt und ein Teil seiner Familie lebt weiterhin dort.
Gerne möchte ich mit Ihnen diesbezüglich in einen persönlichen Austausch treten, sofern Sie hieran ebenfalls interessiert sind. Zusammenkünfte scheint es aktuell keine mehr zu geben, wie für mich aus "Ihrer" Website hervor geht.
Mit meinen genealogischen Forschungen hänge ich auf der mütterlichen Linie in zwischen im 16. Jahrhundert fest und komme leider nicht weiter. Zwischendurch hatte ich auch mit David Kemle Kontakt, der jedoch vor nicht allzu langer Zeit verstorben ist. Seine Tochter antwortet leider nicht mehr.
Für eine Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr dankbar und wünsche weiterhin frohe Feiertage. Vielen Dank für Ihren Einsatz.
Freundliche Grüße / Best regards / Saludos cordiales
Andreas Steiner - Alte Landstraße 34 - D-72459 Albstadt : andreas.steiner@psychosophy.management
|
Ahnenforschung im Internet
Wir wollen Sie, die Sie sich für die Chronologie Ihrer Familien interessieren, auf eine gute Internetseite hinweisen: www.archion.de .
Diese Seite bietet Ihnen eine ausgezeichnete Hilf bei Ihrer AHNENFORSCHUNG. Das Angebot ist getragen von der Krichenbuchportal GmbH, Stuttgart.
Es ist ein seriöser Anbieter. Allerdings ist die Recherche nicht kostenfrei: Für einen Zeitraum von 30 Tagen können sie einmalig für 19,90 Euro einen Zugang bekommen.
Kontakt: www.archion.de/de/shop/
|
|