MRAMORAKER
INFORMATIONS-SEITE - Ab 2017




Jahr 2025
Was sie hier finden
BEGRÜSSUNGS-SEITE-INFORMATIONEN


Herzlich willkommen auf unserer Homepage!


IMPRESSUM:
Eigentümer und Herausgeber: HOG Mramorak
Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder.

KONTAKT:
Gerhard Harich
Bismarckstraße 55
78549 Spaichingen
Tel.: 07424/6463
E-Mail: fam.harich@t-online.de


(Gerhard Harich, HOG-Vorsitzender)


BANKVERBINDUNG:
Spendenkonto HOG Mramorak
Gerhard Harich
Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar eG
IBAN: DE 37 6439 0130 0110 4050 05
BIC: GENODES1TUT


ZUM SCHNELLEN FINDEN











Vorübergehende Störung in unserer Homepage

Bitte um Nachsicht!

Durch den Eigentümerwechsel (von Pfarrer Stehle auf die HOG-Mrmaorak) wurde die Internetseite von JOOMLA aufgehoben. - Bei der Pflege und Reparatur gab es Schwierigkeiten. - In diesen Tagen kam es dazu, daß manche Seiten und Ordner nicht erreichbar waren.
BITTE HABEN SIE NACHSICHT DESWEGEN

Jetzt sollte es wieder funktionieren. - STAND: 15. Oktober 2025.

Ihr WEBMASTER, Pfarrersvetter - Jakob Stehle, Pfr.i.R.




DNAUSCHWABEN.DE - EINLADUNG

EINLADUNG

zur Landeskulturtagung
ins Haus der Donauschwaben in Mosbach
am 25. Oktober 2025; Beginn 10.00 Uhr


Liebe Landsleute und Freunde,
wie im vergangenen Jahr, veranstaltet der Landesverband der Donauschwaben in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr die traditionelle Landeskulturtagung!

Sie können sicher sein, dass auch diese Kulturtagung ein erlebnisreicher Tag für Sie unter Freunden und Bekannten werden wird! Wir haben für Themen ausgesucht aus dem aktuellen, unterhaltsamen, aber auch geschichtsträchtigen Bereich, die Ihnen sicher viel Freude machen werden. Im Mosbacher Haus der Donauschwaben werden Sie sich im familiär donauschwäbischen Ambiente und Gesellschaft wohlfühlen.


(Information: Ihr Hans Supritz)






Gedenkstätte BAWANISCHTA - Stand Ende Sept. 2025

Bild


Hallo meine lieben MRAMORAKER!
ich habe von Frau Margarete Boksan, geb. Dapper, aus Mramorak Bescheid bekommen, dass der Steinmetz Bora Stojanovic aus Bavaniste mit den Sanierungsarbeiten unserer Gedenkstätte "Schinderacker" fertig ist.

Margarete hat von ihm einige Bilder bekommen, die im Anhang beigefügt sind.
Herr Stojanovic zeigt auch Interesse an einer weiteren Pflege der Gedenkstätte.

Ich habe vor die nächsten Wochen nach Serbien zu fliegen um mich bei Herrn Stojanovic persönlich zu bedanken und mit ihm Gespräche über die weitere Pflege zu führen. Ich bin sehr froh, dass er die Sanierungsarbeiten kostengünstig übernommen und sehr gut ausgeführt hat.

Er und die Schenzinger Stiftung sind für uns, die HOG Mramorak, ein absoluter Glücksfall.

LG : Gerhard Harich, Vorsitzender der HOG


Unser Vorsitzender, Gerhard Harich, schickte uns die neuesten Bilder von unser Gedenkstätte BAWANISCHTE - Stand September 2025:
Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild


Bild Bild Bild Bild

Bild Bild

Für die Erhaltung der Gedenkstätten (auch unserer Friedhofskapelle in Mramorak und dem Denkmal in Ossweil) sind wir für Spenden sehr dankbar.
Ihr Pfarrersvetter (Jakob Stehle, Pfr.i.R.)





71. Geburtstag: Gerhard Harich

Gerhard
Am 2. September 2025 durfte unser Vorsitzender, Gerhard Harich, seinen 71. Geburtstag feiern. - Wir wünschen ihm und seiner Familie alles Gute, Gesundheit, Frohsinn - und vor allem Gottes reichen Segen.

Wir daken Gott, daß wir ihn und das ganze TEAM der HOG haben dürfen, die sich für unsere Mramoraker Heimatortsgemeinschaft einsetzen.

Unsere Pfarrersbas und Pfarrersveter haben - im Namen der Ortsgemeinschaft - per Telefon gratulieren dürfen.

Im Blick auf unsere turbulenten Zeiten. auch in Serbien und der Ortschaft Mramorak, wollen wir weiterhin auf ein HELF-GOTT vertrauen.

Ihr Pfarrersvetter, Jakob Stehle

Sein Einsatz beim 4. Heimatfest (2025)



80. Todestag von Landesbischof Bischof POPP


Bischof Philipp Popp (1893–1945)


Siehe auch die
Internetseite zum Gedenkgottesdienst


Unser Landsmann, Hans Supritz, teilt uns die Nachricht vom 80. Todestag des ehemaligen Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Jugoslawien - Bischof Philipp Popp - mit:

Nachrichten aus Zagreb Kroatien
Sehr geehrte!
Vielen Dank für die Information über den Gedenkgottesdienst zum 80. Todestag von Bischof Philipp Popp.
Ich werde diese Nachricht im landsmannschaftlichen Bereich und Homepage weitergeben.

Wir haben zum 100. Geburtstag in unserer Zeitung „DER DONAUSCHWABE“ im März 2023 über Bischof Philipp Popp ausführlich berichtet. Den Bericht füge ich als Anlage bei. Sie finden den Bericht auch in unserer HOMEPAGE www.donauschwaben.de unter dem Abschnitt "Mitteilungen in der Ausgabe März 2023".
Donauschwaben.de

Mit den besten Grüßen
Ihr Dipl. -Ing. Hans Supritz
Vorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg e.V.




Bericht einer Teilnehmerin zum 4. Heimatfest
((Von unserer Pfarrersbas, Else Stehle)


4. Heimattreffen in Sindelfingen am Samstag, 26.Juli 2025


Pfarrersvetter Jakob Stehle und ich hatten eine Mitfahrgelegenheit mit Helmut Müller und seinem Sohn Denis zum Heimattreffen nach Sindelfingen. Helmut Müller hat sich schon öfters angeboten, uns mitzunehmen, da wir den gleichen Weg haben. Nun haben wir diese Gelegenheit wahrgenommen, da Pfr. Stehle den rechten Fuß in einem Stützschuh hatte und nicht fahren konnte und ich an der rechten Hand operiert wurde und auch nicht das Auto lenken konnte. So waren wir sehr froh und dankbar über dieses Angebot mitgenommen zu werden.

Samstag um 9 Uhr war unser "Privattaxi" da und wir konnten zügig nach Sindelfingen fahren, wo wir dann kurz vor 10 Uhr ankamen. Gerhard Harich und sein Sohn Jürgen waren natürlich schon da. Beim Eingang wurden wir von einer Frau Schmidt geb. Kemle begrüßt und auch von Franz Bender, dem früheren Musikanten!

In der Vorhalle ist eine schöne, neu gestaltete Ausstellung. Die große Wand ist mit der Landkarte von Jugoslawien verziert - Siedlungsgebiete der Donauschwaben. Sehr überschaubar und wirklich gut gestaltet.

Jürgen Harich saß schon an der Kasse und Herr Ilg war bereits mit der Tombola beschäftigt. So konnte ich gleich Lose kaufen und die Gewinne mitnehmen. Vielen Dank an Gerhard Harich und seine Frau, die dies am Freitag alles hergerichtet haben. Es gab keine Nieten, aber sehr viele schöne Hüte, Taschen, Bücher und Puzzle und vieles mehr.

Richard Sperzel und seine Begleiterin Helga aus Frankenthal saßen schon am Tisch und warteten auf die anderen Gäste. Gerhard Harich sagte, dass sich 86 Personen angemeldet und auch Essen bestellt haben.

Der Gottesdienst wurde auf später verschoben, da viele Gäste im Stau standen-überall Baustellen! So machte Gerhard die Begrüßung und zeigte einige Bilder von der neuen „Heimatstube“ in Spaichingen. Mit Bildern informierte er über den neuen Standort.
Inzwischen trafen immer mehr Landsleute ein und bald war der Festsaal gefüllt.

Thomas Dapper, unser 2. Vorsitzender, sprach über die Absicht, die wertvollen Kulturschätzte der Mramoraker zu digitalisieren.

Jürgen Harich bot eine Reise nach Mramorak an im Jahr 2026 ob Bus oder Bahn oder Flieger. Apatin - so heißt die Gemeinde die das Angebot an Jürgen Harich weitergegeben hat.

Kurz vor 12 Uhr fand dann der Gottesdienst mit unserem Pfarrersvetter statt. Mit dem anschließenden Gang zum Lichthof um dort der Umgekommenen Landsleute zu gedenken,
Außer uns Mramoraker nahmen auch andere Ortschaften (Vertreter) an der Feier teil.

Bis zum Mittagessen haben uns dann die Tanzgruppe aus Gomaringen unterhalten, zum Schluss gab es noch einen ungarischen Czardas! Die Tanzgruppe besteht schon seit 60 Jahren.

Zum Mittagessen gab es „Ungarisches Gulasch mit Brot“ und Käsespätzle mit grünem Salat. Alles war sehr lecker und wurde schnell verzehrt. Die Kuchenbar wurde dann so gegen 16 Uhr eröffnet. - Dank an alle, die etwas dazu beigetragen haben.

Ein Höhepunkt unseres Treffens war die Ehrenurkunde-Übergabe, mit denen mehreren Männern und Frauen für ihre Treue zu unseren jahrzehntelangen Mramoraker Treffen gedankt wurde. Unter anderem war Elisabeth Wirak (94 Jahre alt!) dabei. Richard Sperzel bekam für seine Mutter auch eine Urkunde und sandte am Abend ein nettes Foto mit Mutter und Urkundenübergabe! Danach wurden 3 Lieder abgespielt, die von Peter Reiter gesungen waren (Bandaufnahmen).

Dann zeigte Gerhard Harich einige Fotos seiner Reise nach Mramorak –wie es heute dort aussieht. Ebenfalls waren Bilder der Gedenkstätte in Bavanischte, sowie der Massengräber auf der Teleschka dabei! Für die Älteren waren es traurige Erinnerungen an das Hungerslager Rudolfsgnad und all der Leiden!

Die Musikantengruppe "Dorfschwaben" kamen und spielten zum Tanz auf, was nur wenige auch taten. Mitsingen war aber erlaubt !

Frau Lore Fischbach kam erst am Nachmittag und wurde von zwei netten Damen vom DRK begleitet. Und da Lore Fischbach sagte, sie hätte immer gern getanzt, aber kann nicht mehr, da sie im Rollstuhl sitzt, bot ich ihr an, einen "Rollstuhltanz" mit ihr zu machen. Ihre Füße zappelten und sie versuchte auch zu dirigieren. Die Damen meinten, es war für sie interessant zu sehen, wie die Füße sich bewegten und Frau Fischbach die Fußstützen zuhause gelassen hatte. So konnte ich Frau Fischbach doch etwas ablenken, die ja noch mit 90 Jahren sehr viel am Computer mit Ahnenforschung tätig ist. Frau Fischbach erzählte auch von einem Herr Leitenberger und ihrem Enkel in Kanada. Anschließend übergab sie die Notizen unserem Pfarrersvetter.

Die Kapelle spielte fleißig und gegen Abend erlaubte ich mir , Herrn Herman Unseld zum Tanz aufzufordern und später einen Herrn aus Giengen/Brenz, der Hermann und die Zwillingsschwestern Gudrun und Sigrid Hedrich gefahren hatte. - Leider konnte mein Mann mit seinem "Gehschuh" nicht tanzen (was er sehr vermißte!).

Zum Schluß bekam ich von Gerhard noch einige rote Rosen von der Tischdekoration mit nach Hause. Das hat mich sehr gefreut und ganz stolz trug ich den Strauß zum Auto.- Jetzt stehen sie in einer Vase in unserem Eßzimmer - immer zum Anschauen.

Herzlichen Dank für alle, die diesen Tag vorbereitet und gestaltet haben . Auch besten Dank an Helmut Müller- unser "Privattaxi".
Nun seid alle herzlich gegrüßt mit „Helf Gott“!

Eure "veredelte Mramorakerin", Else Stehle ("Pfarrersbas")


Bericht von Frau Lore FISCHBACH, wie sie zur Ahnenforschung kam!
AHNENFORSCHUNG HAT VERSCHIEDENE FACETTEN
(Vortrag beim 4. Heimatfest (Datum) der Mramoraker in Sindelfingen)
Bein einem Besuch im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen fand ich die Adresse von FRITZ LEITENBERGER, wohnhaft in KANADA. Ob er wohl ein Nachkomme des zweiten Sohnes meines Ururgroßvaters, Martin, geb. 1866, wäre? Diese Frage stellte ich mir. - Ein Schreiben mit verschiedenen Daten der Familie Leitenberger war bald unterwegs zu Fritz nach Kanada. Es dauerte nicht lange, da traf ein Brief mit Daten seiner Familie bei mir ein.
Hier weiterlesen






UNSER 4. HEIMATFEST

Am Samstag, 26. Juli 2025 fand unser 4.Heimatfest im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt.
Wegen eines Autobahnumbaus an der Ausfahrt Sindelfingen kamen leider viele unserer Leute zu Späte zum Beginn um 10.00 Uhr. - So mußten wir eben später beginnen.

Auf die Begrüßung und Informationen von unserem Vorsitzenden, Gerhard Harich und einem Grußwort vom Vorsitzenden des Weltdachverbandes, Jürgen Harich, und einer Information vom 2. Vorsitzenden, Thomas Dapper (über ein Archivierungsvorhaben der wertvollen Originale unserer Kunst-Sammlung). folgte ein reichhaltiges Programm.

Ein besonderer Höhepunkt war der Liedergruß von unserem Landsman Peter Reiter aus ÖTISHEIM zu hören. Er hat sie für uns gesungen! - Leider konnte er gesundheitshalber am Trefen nicht teilnehmen, um die Ehrenurkunde in Empfang zu nehmen.

Wir feierten den GOTTESDIENST mit unserem Pfarrersvetter Jakob Stehle, gefolgt vom Totengedenken im Lichthof mit einem Blumengruß. - Es ist immer wieder neu bewegent, die Kreuze mit den Ortschaftsnamen und der Anzahl der Umgekommenen Landsleute zu sehen.
Siehe unten Gottesdienst-Predigt


Ein vielfältiges Programm folgte. - Natürlich fehlte auch nicht das Mittagessen mit einem donauschwäbischen "Ungarischen Gulasch" und Kässpätzle. - Zum Kaffee wartete auf die Gäste auch wieder eine reichgedeckte Theke mit vielerlei Backspezialitäten - von unseren Besucher/Innen gebacken.

So war auch diesmal bei unserem Treffen wieder für jeden etwas dabei an "Besinnlichem" und "Leiblichem" - und sogar Tanzvergnügen!

Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe von Ehrenurkunden an verdiente, langjährig treue Landsleute. - Sie haben über Jahrzehnte die Verbindung zu unserer Mramoraker HOG mit ihrem Besuch - und wohl auch Spenden - gehalten.
(Siehe Bild unten, Mitte)

DANKE an alle - nicht zuletzt an die Mitglieder des Vorstandes unter der Leitung von unserem Vorsitzen, Gerhard Harich. - Mit viel Liebe hatte Frau Harich eine Tombola vorbereitet, bei der es keine "Nieten" gab. Danke!



Gerhard Harich, 1.Vorsitzender

Die Gruppe der Ehrenmitglieder

Feier im Lichthof:
Gerhard Harich, Pfr.Stehle, Thomas Dapper




Festpredigt von Pfarrer i.R. Jakob Stehle
("Ruf der Heimat")




Richard Sperzel
übergibt die Ehrenurkunde an seine Mutter



Liebe Mramoraker Landsleute!
Die folgenden Bilder sandte unser Landsmann Richard Sperzel.
Übergabe der Ehrenurkunde an seine Mutter - sie ist in einem Pflegeheim.



Richard übergibt die Ehrenurkunde

Richards Mutter mit Ehrenurkunde


Danke, lieber Richard!

Gruß vom Pfarrersvetter


"Donauschwäbische Aussegnung"
Dankgottesdienst
für
Katharina Müller, geb. Dapper



Liebe Mramoraker Landsleute!

Am 23. Juli 2023 fand die Bestattung unserer Landsmännin Katharina MÜLLER, geb. Dapper, auf dem Friedhof Römerschanze, Reutlingen, statt.

Ihr Sohn Helmut Müller und seine Angehörigen hatten unseren Pfarrersvetter Jakob Stehle und seine Frau Else Stehle um diesen Dienst gebeten.

Mit viel Mühe und "Herzblut" hatte der Sohn Helmut und die Angehörigen alles organisiert. Ein befreundetes Ehepaar - mit Flöte und Gitarre, ersetzten die Orgel. - Selbst die donauschwäbisch Fahne war zu sehen!

Weil unser Pfarrersvetter nach einem Sturz am rechten Bein einen "Gehschuh" tragen mußte, wurde er im Rollstuhl von der Aussegnungshalle zum Grabfeld gefahren.

Als Vertreter der Heimatortstgemeinde MRAMORAK hielt unser 2. Vorsitzende, Thomas Dapper, einen Erinnerungs-Nachruf am Grab (unser Vorsitzender Gerhard Harich war terminlich leider verhindert).

Allen, die zum Gelingen dieser etwas anders gestalteten Beerdigung (Donauschwäbisch!) beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.









DAS HEIMATFEST 2025 steht vor der Tür!


es sind nur noch wenige Tage bis zu unserem Heimattreffen im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen.
Der Sommer ist bei uns traditionell eine besondere lebendige und schöne Zeit - und auch in diesem Jahr laden wirSie herzlich ein, dabei zu sein, mit uns zu feiern, zuzuhören, mitzusingen, zu plaudern und sich zu begegnen.
Traditioneller Höhepunkt im Jahresverlauf ist unser MRAMORAKER-HEIMATTREFFEN am 26.Juli 2025, ab 10:00 Uhr, in unserem neu sanierten Mutterhaus (Sindelfingen), Treffpunkt für Jung und Alt, für unsere Mitglieder, für Freunde und Gäste, für neue Gesichter und bekannte. Freuen Sie sich auf die berühmte donauschwäbische Küche, auf Kaffee und Kuchen - und vor allem auf gute Gesellschaft, einen lebendigen Gottesdienst mit unserem lieben Pfarrer i.R. Jakob Stehle, Musik und ein herzliches Miteinander.
musikalische Umrahmung des Heimattreffens gestalten die "Darowaer Dorfschwaben" unter Leitung von Franz Müller.
Die musikalische Umrahmung des Heimattreffens gestalten die "Darowaer Dorfschwaben" unter Leitung von Franz Müller.
Begrüßen dürfen wir auch zum ersten Mal die "Donauschwäbische Tanzgruppe aus Gomaringen" dabei ein Tanzpaar mit Mramoraker Wurzeln.

Eine Veranstaltung - ein offener und fröhlicher Treffpunkt für alle, die das Gespräch, das Lachen, Erinnerungen und Gemeinschaft schätzen.
Die Tradition, das Brauchtum, die Kultur und der Zusammenhalt liegen uns sehr am Herzen - und wir freuen uns über jeden, der unser Heimattreffen besucht, mitgestaltet und weiterträgt. Ob langjähriges Mitglied oder neuer Gast: Sie alle sind bei uns herzlich willkommen!!!

Unser Vorsitzender: Gerahrd Harich




RICHARD SPERZEL
feiert seine
DIAMANTENE KONFIRMATION


Richard Sperzel - Diamantene Konfirmation


Unser Landsmann, RICHARD Sperzel, ehemaliger Kassier der HOG-Mramorak, feierte seine DIAMANTENE KONFIRMATION.
Wir gratulieren ihm und wünschen Gottes Segen auf dem weiteren Glaubensweg.
"Jesus Christus - gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Amen"

Pfarrersvetter und Pfarrersbas, Jakob und Else Stehle
Und die gesamte Heimatorts-Gemeinschaft MRAMORAK.

Anmerkung: Sollten Sie, liebe Landsleute, ein besonders Fest feiern, dürfen Sie uns gerne eine Nachricht senden, die wir in unsere Homepage aufnehmen können!




TODESNACHRICHT: GEORG JENTZ - NEU-PASSUA


Jentz-Todesnachricht


Auch wir Mramoraker nehmen Anteil an der Trauer der Angehörigen und dem Verlust der donauschwäbischen Ortsgemeinschaft NEU-PASUA.
Er bleibt uns in liebender Erinnerung - mit großer Dankbarkeit für seinen Einsatz für die Tradition der alten, verlorenen Heimat.

Für die HOG-Mramorak
Pfarrer i.R. JAKOB STEHLE






DIAMANTENE HOCHZEIT: EHEPAAR REITER
in REUTLINGEN-ALTENBURG


Reiter  - Diamantene - Hochzeit


Auch wir, die HEIMAT-ORTS-GEMEINSCHAFT (HOG) MRAMORAK gratulieren ganz herzlich dem JUBELPAAR.

Gott, der Allmächtige, Vater, Sohn und Heiliger Geist, möge sie auch weiterhin segnen und bewahren - auch im Blick auf die ewige Heimat, die Gott in Christus Jesus, verheißen hat.

Pfarrersvetter und Pfarrersbas - ELSE und JAKOB STEHLE
Für die HOG: Gerhard Harich, Vorsitzender





UNSER MRAMORAKER HEIMATFEST - 2025
HERZLICHE EINLADUNG
STAND 5. Juni 2025

(Vorsitzender: Gerhard Harich)

Liebe Mramoraker,
liebe Donauschwaben,
liebe Freunde und Bekannte,


ich darf euch alle im Namen der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Mramorak ganz herzlich zu unserem 4. Heimattreffen im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen einladen. Wir würden uns sehr freuen eine große Schar im neu sanierten Haus der Donauschwaben begrüßen zu dürfen. Bei uns ist jedermann herzlich willkommen Wenn von euch jemand im Besitz einer Tracht ist, wäre es eine nette Geste und große Freude so zu erscheinen. Zu unserer und eurer Freude ist es uns gelungen die Donauschwäbische Tanz- und Trachtengruppe Gomaringen-Reutlingen und die Donauschwäbische Blasmusikkapelle Darowaer Dorfschwaben zu verpflichten Unter dem Motto "DIE ALTE HEIMAT RUFT" wollen wir gemeinsam einen schönen und erlebnisreichen Tag verbringen.

Zum Ablauf von unserem Treffen verweisen wir auf die Einladung im Anhang. Bitte macht Werbung, damit wir gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben werden. Die HOG Mramorak freut sich auf euren Besuch.

Bitte die Anmeldefrist beachten und wenn möglich einen Kuchen mitbringen!!!

Mit freundlichen Grüßen und einem Mramoraker Helf Gott

Gerhard Harich


Bitte klicken Sie auf folgenden Link für die Informationen zum Ablauf:
MRAMORAKER HEIMATTREFFEN - STAND 5.6.2025






UNSER MRAMORAKER HEIMATFEST - 2025
Terminänderung


Liebe Mramoraker, liebe Landsleute,
liebe donauschwäbischen Freunde!

Aufgrund anderer wichtiger Termine sind wir gezwungen, unser 4. Mramoraker-Heimattreffen im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen
auf Samstag, 26. Juli 2025, ab 10:00 Uhr
Haus der Donauschwaben
71065 Sindelfingen, Goldmühlestr. 30
zu verlegen.

Wir bitten um Verständnis und würden uns sehr freuen, euch in unserem neu sanierten und jetzt fertiggestellten Mutterhaus in Sindelfingen begrüßen zu dürfen. Wir werden bemüht sein, euch ein schönes und unvergessliches Miteinander präsentieren zu können. Die offizielle Einladung mit Programmablauf werden sie demnächst erhalten.
Gerhard Harich - Vorsitzender dere HOG
Stand: 17. März 2025
Tanzgruppe






Geburtstag von HANS SUPRITZ

Hans Supritz durfte seinen 86. Geburtstag am 18. April 2023 feiern! Er ist Jahrgang 1939. - Wir von den Mramorakern wollen ihm herzlich gratulieren. - Alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!
Wir danken Dir für allen Deinen Einsatz für die donauschwäbische Sache in den vielen Jahrzehnten Deines Dienstes. - Du warst - und bist! - uns immer wieder ein gerngesehener Gast bei unseren Festen, auch mit Deiner lieben Frau.

Weiterhin viel Kraft in all Deinen Bemühungen, die donauschwäbische Geschichte, auch unter den nachfolgenden Generationen, in Erinnerung zu behalten. >

Else und Jakob Stehle ("Pfarrersvetter")






Geburtstag von Elisabeth GAUBATZ (geb. Eisenlöffel)


Unsere Landsmännin Elisabeth Gaubatz aus Süßen durfte am 17.4.2025 ihren 89. Geburtstag feiern. - Frau Gaubatz ist die Witwe von Franz GAUBATZ, der im Juni 2011 verstorben ist.

Wir wünschen Ihr - und ihrem Mann - alles Gute und Gotes Segen.

Else und Jakob Stehle ("Pfarrersvetter")

Geburtstag von KARL GAUBATZ - 93 Jahre


Unserem Landsmann wünschen wir alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. - Gott möge ihn in seinem hohen Alter segnen.

Er und seine Frau zählen zu den Mramoraker Landsleuten, die von Anfang an bei unseren Treffen treu dabei warn. - Wir freuen uns über die noch lebende "Erfahrungs-Generation".

Anmerkung: Karl Gaubatz, ist Jahrgang 1932; Leni Gaubatz (seine Frau) ist Jahrgang 1938.
Else und Jakob Stehle ("Pfarrersvetter")





AHNENFORSCHUNG - ANLAUFSTELLE

Ahnenforscherteam : Franzfeld / Mramorak / Neu Pasua u.a.

Liebe Landsleute, liebe Donauschwaben,
es ist uns gelungen ein Ahnenforschungsteam zu Franzfeld, Mramorak, Neu Pasua und viele weitere deutschstämmige donauschwäbischen Gemeinden im Banat, Batschka, Syrmien, Slawonien sowie im rumänischen Banat ausfindig zu machen.
Unser donauschwäbischer Landsmann und Ahnenforscher:

Rudolf Habenschuss * 1947
wh. Magdeburg/Brandenburg
Tel.: 0391/6217208
E-Mail: habenschuss@t-online.de
Vorfahren kommen aus Ruma/Syrmien

hat die Möglichkeit auf Kirchenbücher zurückzugreifen, die bis in die Zeit der Besiedelung und darüber hinaus Informationen zur Herkunft und Ausbreitung der Familien geben.

Liebe Landsleute dadurch ist uns wieder ein Durchbruch gelungen die Ahnenforschung zu verbessern und leichter zu machen.
Anfragen bitte über die Heimatortsgemeinschaft (HOG) Mramorak,

1. Vorsitzender Gerhard Harich, E-Mail: fam.harich@t-online.de,
Telefon: 07424/6463.
Viel Spaß beim Forschen und gutes Gelingen!






OSTERGRUSS des VORSTANDES der HOG MRAMORAK
OSTERN 2025
Liebe Landsleute, es ist uns uns ein großes Anliegen Euch unsere Ostergrüße zu übermitteln.
Ihr Gerhard Harich
Bitte hier anklicken



Ostergruß vom Pfarrersvetter - Jakob Stehle




Bundesverband der Donauschwaben
Ostergrüße - Jürgen Harich


Liebe Donauschwabengemeinschaft, liebe Freundinnen und Freunde der Donauschwaben, sehr geehrte Damen und Herren!

Herzliche Ostergrüße des Bundesverbandes der Donauschwaben warten auf Sie Brief !
Und als Ostergeschenk empfehlen wir unseren neuen Newsletter, den Sie auf unserer Homepage unter www.bundesverband-donauschwaben.de sehr gerne abonnieren können. Wir freuen uns auf Sie!

Ebenfalls neugestaltet sind unsere Seiten in den sozialen Medien auf Facebook und Instagramm. Schauen Sie auch dort vorbei und folgen Sie uns gerne!
Facebook: Bundesverband der Donauschwaben
Instagram: bundesverbanddonauschwaben

Mit den besten Grüßen,
Jürgen Harich
Bundesvorsitzender der Donauschwaben



Teppert Stefan

Abschied von Stefan Teppert - Nachruf
Wenn die Erinnerung bleibt
(*13.04.1956, + 21.02.2025)


Wir trauern um unseren donauschwäbischen Landsmann, Stefan Teppert:
Stefan Teppert hat in den letzten Jahren einen sehr engen Kontakt zur HOG Mramorak gepflegt. Er war bei uns immer ein gern gesehener Gast und Freund. Stefan war ein Landsmann, der sich stets für die Donauschwaben eingesetzt und aufgerieben hat. Er hat die letzten Jahre immer einen lebendigen, sehr ausführlichen und fundamentierten Bericht über unser Heimattreffen geschrieben. Auf Stefan war stets Verlass, er wird uns fehlen.
Er ruhe in Frieden, wir werden Stefan ein ehrendes Andenken bewahren.

Herzliche Grüße und ein freundliches HELF GOTT.
Gerhard Haarich
VORSITZENDER DER HOG MRAMORAK


Nachruf der Donauschwaben für Stefan Teppert


Auszug aus seinem Bericht über das letzte Treffen im Haus der Donauschwaben
80 Jahre Flucht und Vertreibung - 2024:


80 Jahre Flucht, Vertreibung, Neubeginn : Von Stefan P. Teppert

"... Am Volkstrauertag, dem 17. November 2024, hatte der Bundesverband der Landsmannschaft der Donauschwaben zu einer großen Gedenkfeier ins neu renovierte Weltheimathaus nach Sindelfingen geladen. Die Donauschwaben erinnerten sich an die Ereignisse des blutigen Herbstes 1944, die den Beginn der Flucht und Vertreibung aus ihren historischen Siedlungsgebieten markieren. Vor 80 Jahren wurden sie aus ihrer jugoslawischen Heimat nahezu vollständig vertrieben und ausgerottet. Damals waren für die Deutschen des Landes völlige Enteignung und Entrechtung, Internierung in Konzentrationslagern, Deportation und Zwangsarbeit, Massenerschießungen sowie Misshandlungen und Folter, Hunger und Krankheiten an der Tagesordnung.

Für die evangelische Seite zeichnete Pfr. Jakob Stehle aus Mramorak seinen Lebensweg nach, um zu zeigen, dass für ihn dieses Gedenkjahr der Donauschwaben 2024 unter der Jahreslosung steht: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe!“ (Korinther 16,14) Für ihn selbst, der diese „80 Jahre Flucht und Vertreibung“ erlebte, sei das Thema der Liebe Gottes und seiner Angehörigen wie ein roter Faden eingewoben in das Gewand eines Flüchtlings. Seine Biographie sei das Zeugnis eines Vertriebenen, der die Liebe Gottes und der Nächsten erfahren hat. Alle Angst und
Schrecken der Vertreibung, Enteignung und Internierung im Hungerlager, alle Leiden in der Einkerkerung und auf der langen Flucht seien von der Liebe seiner Verwandten getragen gewesen, die ihn geprägt und zu einem Menschen gemacht habe, der ohne Hass auf Partisanen und Serben das Evangelium verkündet. Dies sehe er als gnädige Fügung Gottes. Liebe schaffe Versöhnung, was ihn auch an der Charta der deutschen Heimatvertriebenen mit ihren versöhnlichen und weitsichtigen Visionen bis heute beeindrucke. Diese Liebe fange im kleinen Kreis der Familie an und präge uns für den großen Kreis der Gemeinschaft im eigenen Volk und unter den Völkern. ..."

QUELLE: https://bundesverband-donauschwaben.de/wp-content/uploads/2025/02/80-Jahre-Flucht-Vertreibung-Neubeginn.pdf



Hinweis: HIER DIE DIGITALE FORM DES "BOTEN"
Verantwortlich: Landsmann KURT DAPPER
Neu

"MRAMORAKER BOTE digital"
Zusammengestellt von Landsmann Kurt Dapper
Kurt Dapper

Anmerkung: Unser Landsmann, KURT DAPPER, hat sich zur Aufgabe gemacht, die "Mramoraker aktuellen Nachrichten" in einer digitalen LESEFORM zu verfassen. - Sie wird Ihrer Aufmerksamkeit empfohlen. - Ihr Pfarrersvetter, Jakob Stehle

REVIDIERTE AUSGABEN - Stand 29. Juni 2025









DONAUSCHWÄBISCHE - AUSSTELLUNG - SPAICHINGEN - 2025

spaichinger-wochen-2025



Bilderbogen


Anmerkung: Wir danken unserem Vorsitzenden, Herr Gerhard Harich, und dem ganzen Team für ihren großen Einsatz bei der Ausstellung.
Schön, daß unsere "Leidensgeschichte" weiterhin im Gespräch ist - aber auch die Darstellung des Glaubens und des Mutes neu anzufangen!
HELF GOTT
(Pfr.i.R. Jakob Stehle)






Klicken Sie hier an: Donauschwäbische-Ausstellung Spaichingen





Liebe Landsleute, unser Vorsitzender, Herr Gerhard Harich, informiert uns über die Sanierung unserer Gedenkstätte in BAWANISCHTE.
Dies geschicht mit einem Zuschuß der Schenzinger Stiftung.

Bawanischta-Sanierung-Schinderacker

Einweihung
(Rückblick: Einweihung der Gedenkstätte)

Auszug:
Ehepaar Schenzinger
"... Die Eheleute Franz und Gertrud Schenzinger waren zu Lebzeiten in Asbach und Umgebung sehr geschätzte Mitbürger. Franz Schenzinger wurde am 28.12.1918 in Kubin/Banat im heutigen Serbien geboren. Franz Schenzinger lernte den Beruf des Buchkaufmanns. Nach dem Krieg teilte er zusammen mit seiner Mutter das Schicksal vieler Menschen und wurde aus seiner geliebten Heimat Kovin/Banat vertrieben. Kovin ist die Bezirksstadt zu Mramorak und Bavaniste. Ist nicht weit von Beograd (Belgrad) entfernt. Mramorak und Kovin verbinden viele schreckliche Geschehnisse nach dem 2. Weltkrieg. Franz Schenzinger fand in Asbach eine neue Heimat und lernte hier auch seine spätere Ehefrau Gertrud Geretschläger kennen. Die Eheschließung fand nach seiner Rückkehr aus Kanada im Jahr 1960 statt..."






    WER KANN HELFEN?

    AHNENANFRAGE

    Guten Morgen Herr Stehle und Herr Harich,
    ich bin Bianca Christine Richwin, eine der Nachkommen der Familie Schmidt aus Mramorak. Seit einigen Monaten bin ich dabei, Informationen über unsere Familie zu sammeln. Leider kann ich meine Oma, Maria Richwin, geb. Schmidt, nicht mehr zu dieser Zeit befragen, da sie bereits verstorben ist.

    Ich habe mir bereits alle Ausgaben der Boten durchgesehen und finde es sowohl spannend als auch traurig, was meine Verwandten und deren Freunde durchmachen mussten.
    Ich stehe weiterhin mit Ihrer Schwester Hannelore in Kontakt; mit Lisgret jedoch weniger, da sie in Detmold wohnt und ich in Schleswig-Holstein. Ich habe sie nur ein paar Mal kennengelernt. Den Johann Schmidt aus Dortmund habe ich damals einmal getroffen, als wir unsere Oma von dort abgeholt haben, nachdem sie zu Besuch in Mramorak gewesen war.

    Meine Frage:
    Ich habe bereits einige Schmidts gefunden, bin mir jedoch nicht sicher, ob es sich bei allen um Verwandte meiner Oma handelt, die ich in Mramorak gefunden habe. Ich bin auch die Geburten- und Heiratsregister von 1822 bis 1877 durchgegangen, finde jedoch leider keine Einträge nach 1877, Gibt es weitere Kircheneintrage aus der Zeit?

    Ich wäre Ihnen für jede Information oder Quelle, die Sie mir hierzu zur Verfügung stellen können, sehr dankbar. Ich habe Ihnen außerdem ein paar Bilder vom Geburtstag meiner Oma beigefügt. Dort habe ich Verwandte aus Mramorak kennengelernt, weiß aber leider nicht mehr, wer das war, da ich damals noch ein Kind war. Plus ein aktuelles Bild von mir mit meinem Partner.
    Hier die Informationen zu Personen, die vermutlich aus Mramorak stammen:
    • Maria Richwin, geb. Schmidt – Oma
    • Hannelore Zastrow, geb. Schmidt – Großtante
    • Lisgret Hernbroth, geb. Schmidt – Großtante
    • (Lene) Helena Klimaschewsky, geb. Schmidt – Großtante
    • Christine Kiszur – Uroma
    • Johann Schmidt – Uropa
    • Maria Kiszur – Ururoma
    • Johann Kiszur – Ururopa
    • Johann Schmidt – Großonkel 2. Grades
    Leider ist diese Seite der Familie nicht die einzige, über die ich recherchiere. Ich suche ebenso nach Informationen zur Familie meiner Mutter, die ursprünglich aus Pommern stammt und am Ende ebenfalls wieder in Deutschland ansässig wurde.
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Ich bin für jede Kleinigkeit dankbar.
    Liebe Grüße aus dem Norden
    Bianca C. Richwin

    Liebe Frau Bianca C. Richwin!

    Danke für Ihren Beitrag. - Wir geben die Hoffnung nicht auf, daß viele Landsleute in unsere HOMEPAGE reinschauen und die Informationen mit den "Alten" teilen. - Diese haben ja zum Teil noch viel Wissen über unsere "alte Heimat im Banat".
    Liebe Grüß von der "Pfarrersbas" und "Pfarrersvetter" J. Stehle, Pfarrer i.R.




(pfarrer-stehle@arcor.de)





    GEBURTSTAG: Lore Fischbach - 90 Jahre

    Lore hat unsere Glückwünsche zum 90.Geburtstag verdient. 90 Jahre ist ein stolzes Alter. Lore lebt für unsere Geschichte und Mramorak.
    E-Mail-Adressse : LoreFischbach@web.de


    Liebe Lore,
    ich wünsche dir von ganzem Herzen nachträglich alles Liebe und Gute, Zufriedenheit, Zuversicht, Freude, aber vor allem viel Gesundheit zu deinem ehrenvollen 90. Geburtstag.

    Es ist sehr schön dich in unseren Reihen, unserer donauschwäbischen Gemeinschaft, zu haben.
    Ich freue mich stets mich mit dir unterhalten und austauschen zu dürfen. Du bist für unsere Mramoraker eine große Stütze und Hilfe. Wir hoffen dich noch lange in unseren Reihen zu haben.
    Wir freuen uns, dass du noch so viel mit deinem Lieblingsgerät, dem Computer, umgehen kannst. Mach weiter so, es tut dir gut. Liebe Lore, du bist wunderbar.
    Ganz herzliche Grüße
    Gerhard Harich
    1. Vorsitzender
    HOG Mramorak
    Pfarrersvetter und Pfarrersbas gratulieren

    Liebe Frau Fischbach,
    schon viele Jahre durften wir uns an den Begegnungen mit Ihnen erfreuen.
    Sie waren immer eine treue Besucherin unserer Mramoraker Treffen (und auch bei den Franzfelder Treffen sind wir uns begegnet!). Wir haben immer wieder neu gestaunt, wie sie sich für die Geschichte der Vertriebenen aus dem Banat interessiert und eingesetzt haben.
    Ihre Freundlichkeit hat uns jedes Mal neu erquickt.
    Zu Ihrem 90. Geburtstag alles Gute, Gesundheit, Frohsinn und vor allem Gottes reichen Segen und Geleit.
    Ihre Freunde: Pfarrersbas (Else Stehle) und Pfarrersvetter (Jakob Stehle, Pfr.i.R.)


    Frau Fischbach schrieb an unseren Vorsitzenden, Gerhard Harich:

    Hallo Gerhard,
    ich habe am 22.01. meinen 90 Geburtstag gefeiert.
    Meine Grußeltern Klein Karl u. Luise geb. Reppert lebten in Mramorak.
    Meine Großmutter ist in Rudolfsgnat verhungert.
    Sie war schon mit einer Enkeltochter Marga Kendel zu uns unterwegs.
    So eine Übergescheite Person sagte zu Ihr: Deine Tochter Emmi hat auch nichts mehr dann ist Sie ausgestiegen. Ich muss oft an Sie denken, Sie war in der Winterzeit immer bei uns in Bosnien.

    Ich habe die Klein-Leitenberger Geschichte geschrieben. Mal sehen ob ich diese drucken laß. Wünsche Euch viel Kraft für all die Arbeiten.
    Meine Wohnung: Pflegezentrum Flugfeld Böblingen Konrad- Zuse-Strasse 22, Zimmer 202.
    Gruß Lore
    Unser Vorsitzender schrieb Frau Fischbach betreffs der Gedenkstätte BAVANISTE:

    Hallo Eleonore,
    ich hoffe dir geht es den Umständen entsprechend gut.
    Ich bin momentan viel im Stress. Unsere Gedenkstätte in Bavaniste macht mir große Sorgen.
    Der Tomic, ein Verwandter von Oeter Zimmermann, macht mir große Sorgen. Der kassiert nur Geld und macht garnichts. Die Gedenkstätte ist total vernachlässigt. Habe einen Steinmetz in Bavaniste gefunden, der bereit ist die Stätte zu sanieren. Habe auch eine Stiftung gefunden, die die anstehenden Kosten für eine Sanierung übernehmen wird.
    Da liegt so viel im Argen, dass vieles aufgearbeitet werden muss. Ich wetde nicht aufgeben, und alles tun, um die Gedenkstätte zu erhalten. Meine beiden Opas liegen dort im Massengrab.
    Ich hoffe, dir geht es soweit gut und du kannst jeden Tag aufstehen und deinen geliebten Computer bedienen. Ich, wir, hoffen das du nocht recht lange unter uns bleiben wirst. Wir sind froh, dich in unserer Gemeinschaft zu haben.
    Herzliche Grüße : Gerhard Harich
    (7.2.2025)







"Was ist mit : Deutschstämmiger mit jugoslawischer Staatsbürgerschaft‘ gemeint?

Gemeint ist der ‚Freikauf von der jugoslawischen Staatsbürgerschaft‘. Nach 1950 konnten sich jene Donauschwaben, die Internierung und Zwangsarbeit im kommunistischen Jugoslawien überlebt hatten, von ihrer jugoslawischen Staatsbürgerschaft freikaufen und nach Österreich, Deutschland und in andere Länder ausreisen. (Anmerkung HOG Mramorak. Die Anmerkung möchte den Leser/innen, die nicht mit dem ‚Vokabular der Erlebnisgeneration‘ aufgewachsen sind, Zusammenhänge erläutern und zum besseren Verständnis. (Kurt Dapper)



Anmerkung: Der Leidensweg unserer donauschwäbischen Landsleute:
  • Zuerst im Ghetto in Mramork
  • Dann im "Konzentrationslager" in Rudolfsgnad
  • Einigen gelang die Flucht aus dem Lager nach Österreich
  • Andere wurden nach der Auflösung des Hungerslagers Rudolfsgnad in die "Zwangsarbeit" geführt und die jugoslawische Staatsbürgerschaft aufgezwungen.
  • Und zuletzt mußten sie sich sogar "freikaufen", um in das Land ihrer Ahnen zu gelangen - in die Freiheit!

    Wer Zeit hat, der lese einmal den Artikel "Das kurze Glück der Donauschwaben" - Karl-Markus Gauß im Internet: www.bpb.de/themen/europaeische-geschichte
    (Hinweis von unserem Pfarrersvetter, Jakob Stehle)



ZUM SCHNELLEN FINDEN



Donauschwaben-Gebiete


DONAUSCHWABEN IN YOU-TUBE
Interessante Beiträge - Kurzweilig - Videos : Wer Zeit hat, kann ja mal einige anklicken.
Viele Freude wünscht Ihnen allen dabei Ihr Jakob Stehle, Pfarrer i.R. - Oferdingen
Donauschwäbische Ausstellung Spaichingen


"MAN KANN DIE HEIMAT NICHT VERGESSEN - DIE HEIMAT BLEIBT IMMER IM HERZEN"
(Zitat aus einem Video)





Die Mramoraker Homepage wurde inzwischen auch im WIKIPEDIA-Artikel über SERBIEN aufgenommen: MRAMORAK-WIKIPEDIA

MRAMORAK - UNSERE ALTE HEIMAT IM BANAT


MRAMORAK
Dorf im Banat am Sand,
wer dich kennt,
bei dem bleibst du in Erinnerung wach.
Mramorak, heute in fremdem Land,
wer dich noch nennt,
trauert dir heimweh- und sehnsuchtsvoll nach.

Vergangene Heimat ,
wo Großeltern, Vater, Mutter und Kind
enteignet, gefoltert, vertrieben nun sind,
wir alle erlebten und liebten dich sehr;
wir denken daran -
vom Kirchturm die Glocken, sie rufen nicht mehr.

Quelle: Heimatbuch, Seite 113


1820 kamen die ersten deutschen Ansiedler ( evangelischen Glaubens ) ins Banat nach MRAMORAK.

In Mramorak lebten bereits Serben, Rumänen und Sinti.
Für die Ansiedler wurden entsprechende Grundstücke von der HABSBURGER KRONE für den Hausbau und die Felder zugewiesen.
1821 kamen 9 Familien aus umliegenden Ortschaften dazu (so auch aus FRANZFELD, ener reinen deutschen Ansiedlung!)
Die Ansiedler wurden "Grenzer" genannt. (N.B. Klicke an, um die Entwicklung unseres Dorfes zu sehen!)


Der Leidensweg unserer donauschwäbischen Landsleute

Pfarrer Jakob Stehle
Liebe Mramoraker Landsleute,
leider ist es uns aus finanziellen Gründen nicht mehr möglich, weiter einen gedruckten "BOTEN" zu versenden. - Aber wir haben auf dieser Homepage laufende Neuikeiten und den BOTEN DIGITALISIERT: Schauen Sie rein.
Vielleicht, dass sich das in Zukunft ändert, wenn wir weiterhin Ihre Spende erhalten.

Vorübergehend sollen Sie über diese INTERNET-INFORMATIONSSEITE über wichtige Ereignisse in unserer Heimatortsgemeinschaft informiert werden.
Sie dürfen mir gerne Ihre Informationen zur Mramoraker Heimatortsgemeinschaft senden:
pfarrer-stehle@arcor.de

Ich werde sie dann auf dieser Seite einstellen, so daß alle unsere Landsleute informiert sind.
Für Ihre Mitarbeit ein herzliches Dankeschön!
Ihr Landsmann, Pfarrer i.R. Jakob Stehle ("Pfarrersvetter")


Kleiner Index zu Mramorak
Mramorak-HOG
Neuer Vorstand-2022
1. Heimattreffen
2. Heimattreffen-2023
3.Heimattreffen-2024

Familien-Seiten-in-unserer Homepage


DIGITALISIERUNG DER ALTEN BOTEN : Stand 12.7.2024


erster-bote-1991

Der erste, schriftliche Bote - 1991


Das Beste zuerst: Ab sofort liegen alle Ausgaben des „Mramoraker Boten“ auch in digitaler Form vor! Es begann mit dieser Ausgabe des Boten: 1991-Heft 1. Es folgten 26 Jahrgänge mit insgesamt 71 Einzelausgaben. Mit der Ausgabe 2017-Heft 1 kam die Publikation zum Erliegen.
(Kurt Dapper)
Info zum Digitalisierungs-Programm

Mramoraker Bote : Übersicht Frühere Jahrgänge-Auswahl Archiv)
erster-bote-1999
Der schriftliche Bote





    Jahreslosung 2025:

    "Prüft alles und behaltet das Gute!"
    1. Thessalonicher 5,21

    Liebe Landsleute,

    Das Wort der Jahreslosung für 2025 ist ein Bibelwort aus dem Neuen Testamenent. - Der Appostel Jesu Christi ermahnt die Gemeinde: ""Prüft alles und behaltet das Gute!". Dieser Aufruf paßt genau in unsere Zeit. - Täglich werden wir "bombardiert" mit Meldungen und Informationen, sei es durch das Fernsehen, Radio oder die anderen Medien.

    Und als "selbständige Bürger" ertönt die Mahnung aus Politik und Gesellschaft, alles, was uns zu Ohren oder durch die Augen kommt, zu prüfen. - Immer wieder wird gewarnt, daß wir doch ja nicht auf die "Fakes" (falsche Nachrichten oder Informationen) reinfallen, sondern nur die "True News" zur Kenntnis nehmen sollen. Letztere, so wird uns gesagt, sind die "wirklichen, die geprüften, die wahren" Informationen.

    Was ist "wahr", was ist "fake"?

    Nun gilt es aber auch zu prüfen, was wir über die Bibel oder aus der Bibel in Andacht und Predigt, höen? - Die Bibel sagt ganz klar, daß "viele falsche Propheten" ihr Unwesen treiben, um die an Christus Gläubigen zu "täuschen", "irrezuführen", "vom rechten Evangelium" abbringen wollen.

    Hier gilt es, auf die ganze HEILIGE SCHRIFT zu hören! - Hier gilt es, daß wir anhand der Bibel prüfen.
    Wie gut, daß uns Jesus den HEILIGEN GEIST verheißen hat, der uns "in alle Wahrheit führen wird".
    Darum laßt uns jeden Tag neu Gott bitten.

    Ihr "Pfarrersvetter" Jakob Stehle mit "Pfarrersbas"


Pfarrer Jakob Stehle


Allen Landsleuten wüschen wir ein gesundes und gesegnetes Neues Jahr. HELF-GOTT
Ihre HOG - Heimatortsgemeinschaft Mramorak


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
STAND: 28. Nov. 2024
Vertreibung der Donauschwaben
Vorwort : JAHRESZAHLEN







UNSER SPENDENKONTO

Spenden für die Arbeit der Heimatortsgemeinschaft MRAMORAK sind herzlich willkommen!
Unser Spendenkonto
Ahnenforschung - Nachfragen
Unser Mramoraker ARCHIV

Siehe auch Neuer Vorstand der HOG

1. Heimatfest: Juli 2022 - Ebingen
(Rückschau)

2. Heimatfest: 2023 - Truchtelfingen (Rückschau)

Unser 3.Heimattreffen-2024Vorschau

65. Mramoraker Kirchweihtreffen - 16.9.2017
(Rückschau)

Kleiner INDEX zu Mramorak






DIGITALISIERUNG: MRAMORAKER HEIMATBUCH

Hinweis: Zur Probe - Info : Stand 10.9.2024


Bitte beachten Sie die Eigentumsrechte
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Zum vollen IMPRESSUM


DIGITALISIERUNG

Zur Mramoraker Geschichte - Heimatbuch - Heinrich Bohland

Mramoraker Heimatbuch (Digitalisierungs-Projekt)

Aufruf "Heimatbuch"
Hinweis: Wegen der Größe der Datei braucht das Download etwas länger. Haben Sie bitte Geduld!
Webmaster: Jakob Stehle, Pfarrer i.R.
Mramoraker Kirche und Schuldhaus
(Mramoraker Kirche mit Schulhaus)










Weiter
Weiter zum Jahr 2023




Archivablage der alten Nachrichten
Weiter zum Jahr 2024
Weiter zum Jahr 2023
Weiter zum Jahr 2022
Weiter zum Jahr 2021


Bitte um Kontakt mit uns: Liebe Homepage-Besucher/in!
Es gibt immer wieder einmal "schnelle Nachrichten". Ich will versuchen, diese hier zu hinterlegen. Es kann ja sein, daß die Eine oder der Andere sich darüber freuen und so unsere Gemeinschaft gepflegt wird.

Sie können mir auch telefonisch Nachrichten (07121/621907) durchgeben - kurz und bündig - und ich werde diese für Sie ins Internet stellen.
Noch lieber ist mir ein E-Mail mit Ihrer Nachricht: pfarrer-stehle@arcor.de

Ich hoffe, Sie machen von diesem Angebot Gebrauch! - Montag, 18. Sept. 2017

Herzlich grüßt
Jakob Stehle, Pfarrer




INDEX zu den Jahrgängen


Informationen - Jahr 2023
Zähler-Jahresbegleiter
T O P