INFORMATIONS-SEITE (Vorläufiger Ersatz für den BOTEN ) ![]()
("HELF GOTT")
Jesus Christus spricht: "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. ." Johannes 6,37 Bernhard Morgenstern - 79 Jahre - FranzfelderGuten Morgen, lieber Bernhard,Heute darfst Du Deinen 79. Geburtstag feiern und wir grüßen Dich dazu sehr herzlich. Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit auf dem Weg zum 80iger und Gottes Segen auch fürs neue Lebensjahr. Wir hoffen, du und Deine Familie, Ihr dürft alle gesund sein. Hinund wieder sehen wir im Fernsehen Deine Söhne und freuen uns, den Namen Morgenstern zu hören. ![]() (2011: Kirchplatzeinweihung in Franzfeld; Links im Bild Bernhrad Morgenstern; rechts Pfarrersvetter Stehle) Jakob (Pfarrersvetter) hatte ja am 27. Januar einen leichten Schlaganfall und war 4 Tage in Reutlingen im Krankenhaus. Von dort bekam er dann 5 Wochen Reha in Bad Urach..... Während dieser Zeit ist dann unser Sohn Matthias , 3 Tage vor seinem 52 Geburtstag, an Bauchspeicheldrüsenkrebs, verstorben. Das war eine schwere Zeit und auch Heute noch wollen wir es "oft" nicht glauben, dass Matthias nicht mehr die Treppe hochkommt und einen Besuch macht!!!!! Adam Jahraus starb ja in dieser Zeit und Jakob konnte die Beerdigung ncht machen, obwohl Adam Jahraus es sich so sehr gewünscht hatte !!! - Aber wir dürfen wissen, dass Gott keinen Fehler macht und wir seinen Willen akzeptieren dürfen..... Dir mit Deinen Lieben wünschen wir einen angenehmen und schönen Tag und genießt die Zeit miteinander....... Herzliche Grüße aus der Clemensstraße in Oferdingen Pfarrersbas und Pfarrersvetter: Else und Jakob Stehle Gruß zum Monat Mai 2022Liebe Mramoraker Landsleute, zum Beginn des "Wonnemonats Mai" ein kleiner Gruß an Sie alle:Der MONATSSPRUCH für Mai lautet: "Ich wünsche dir in jeder Hinsicht Wohlergehen und Gesundheit, so wie es deiner Seele wohlergeht."Es ist ein Segensspruch des Apostels an alle, die Jesus Christus ihren Herrn und Heiland bekennen. Durch IHN hat Gott uns reich gesegnet. Dafür dürfen wir jeden Tag dankbar sein. Ihr Pfarrersvetter und Pfarrersbas: Else und Jakob Stehle, Pfr.i.R. Landsmann Karl Gaubatz feiert seinen 90.GeburtstagAm 24. April 2022 feierte unser Landsmann Karl Gaubatz, Reutlingen-Altenburg, seinen 90. Geburtstag. Er und seine Frau Magdalena waren immer fleißige Kirchweihbesucher. - Wir wünschen ihm alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen.Pfarrersvetter, Jakob Stehle und seine Frau, Else: Unsere Pfarrsbas hat ihm telefonisch gratuliert. Todesanzeige: Christina DingesChristina Dinges war die Frau von Jakob Dinges, der bei unseren Mramoraker Kirchweihfesten immer ein sehr geschätzter Gast war. Aus der Trauerfeier von Jakob Dinges: Montag, 2. Juli 2018, 14.30 Uhr im Haus der Donauschwaben, Sindelfingen Hans Supritz - 83 JahreLieber Hans,Heute darfst Du Deinen 83. Geburtstag feiern! - Else und ich wünschen Dir alles Gute, Gesundheit und Kraft und vor allem Gottes reichen Segen. Es ist vieles, wofür wir Dir für Deinen Einsatz für unsere donauschwäbischen Landsleute zu danken haben. - Vielen Dank auch für Deine verschiedenen Besuche bei unserem "Mramoraker Kirchweihfest" - auch zusammen mit Deiner lieben Frau. Mögest Du auch manches Gute zurückbekommen und Wohlwollen und Hilfen im Alter erfahren. Dir und den Deinen eine frohe Feier - bleib gesund! Deine Freunde Else und Jakob (Mramorak; "Pfarrersvetter" (i.A. auch von Peter Zimmermann) Auszug aus WIKIPEDIA: "Seit über 35 Jahren engagiert sich Hans Supritz in landsmannschaftlicher Arbeit, zunächst im „Kreisverband Ulm“, dann in der „Heimatortgemeinschaft (HOG) Backa Palanka“ und seit 1993 im „Landesverband Baden-Württemberg der Donauschwaben“, dessen Vorsitzender er 1997 wurde. Seit 2001 ist Supritz Bundesvorsitzender der „Landsmannschaft der Donauschwaben in Deutschland“ und seit 2004 einer der Vizepräsidenten ihres Weltdachverbandes. Zudem ist er Mitglied des Vorstands der „Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum“ und im Stiftungsrat der „Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg“. Weiter übt er die Funktion des Chefredakteurs der Vereinszeitschrift „Der Donauschwabe – Mitteilungen“ aus. In der Vojvodina setzte er sich für die Errichtung von Gedenkstätten an den Orten der Vertreibung ein." (https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Supritz) Ostergruß von Landsamann HaarichLiebe Landsleute, zum Osterfest grüßen wir Sie alle, wo immer Sie sind, ganz herzlich. "Christus ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! - Halleluja! - So tönt es heute durch alle Lande. - Wir wollen gerne in dieses Lob Gottes einstimmen.Es grüßen: Peter Zimmermann, Pfarrersvetter Stehle und Pfarrersbas. Unser Landsmann, Gerhard Haarich (Spaichingen, hat eine Rückschau auf das Feiern des Osterfestes in unserer alten Heimat Mramorak zusammengestellt. Klicken Sie einfach auf diesen Link : Ostern in Mramorak. Hinweis: Es soll wieder eine "Heimatfest-Kirchweihfest-Heimattreffen" der Mramoraker geben. - Hier die ersten Informationen: Liebe Mramoraker, liebe Nachfolgegeneration, wir möchten herzlichst unsere noch lebenden Landsleute und ihre Nachkommen zu einem am Samstag, 30.Juli 2022 um 10:00 Uhr in den Kultursaal der Donauschwaben nach Albstadt (Vogelsangstraße 1, 72461 Albstadt.Tailfingen) einladen. Wir haben nicht von allen eine Adresse. Bei einer Zeitreise in die "Alte Heimat, Mramorak früher und heute" wollen wir gemeinsam die donauschwäbische Kultur, das Brauchtum und die Tradition wieder aufleben lassen. Für die Unterhaltung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. In Albstadt erwartet Sie zudem eine sehr sehenswerte Heimatstube und eine Mramoraker-Ausstellung in Wort und Bild, sowie eine Trachtensammlung. Die Veranstalter freuen sich auf einen (regen)Besuch !!! - Vorausgesetzt Corona lässt uns feiern ! Damit wir planen können, bitten wir bis spätestens 30.06.2022 um eine telefonische Anmeldung bei:
Besuch bei Peter Zimmermann in Bildechingen :Am Montg, 11. April 2022, besuchten unser Pfarrersvetter und seine Frau unseren Landsmann Peter Zimmerman und seine Frau. - Beim gemütlichen Kaffee mit Kuchen konnten wir auch über den "Transfer der Geschäfte unserer Heimatorsgemeinschaft an den neuen Vorstand" reden. - Beide freuen sich, daß es Landsmann Gerhard, Spaichingen, gelungen ist, ein entsprechendes Team aufzustellen. - Wir beide freuen uns, wenn unsere Mramoraker Sache in jüngere Hände gegeben werden kann. Näheres werden wir hier auf der Infoseite noch bekanntgenben.I.A. Jakob Stehle, Pfarrersvetter ![]() Abschied von unserem Landsmann Josef "Sepp" WINTER :Sehr geehrter Herr Stehle, lieber Pfarrersvetter,und wieder musste uns ein Mramoraker verlassen. Ich möchte sie bitten, die Todesanzeige auf der Mramoraker-Homepage zu veröffentlichen. Abschied von unserem Landsmann Josef "Sepp" WINTER, geb. 02.05.1937 in Mramorak, zuletzt wohnhaft in Wellendingen, Lkrs. Rottweil. Am 07.04.2022, nur wenige Wochen vor seinem 85.Geburtstag, ist Josef Winter, ein Mramoraker Urgestein, überraschend von uns gegangen. - Er ruhe in Frieden. Gott habe ihn seelig. "Sepp" war sehr heimatverbunden, die "Alte Heimat" hat er nie vergessen. Er freute sich schon sehr auf das kommende Mramoraker-Heimattreffen am 30. Juli 2022 in Albstadt-Tailfingen. Begegnungen mit Landsleuten, alten Freunden, waren ihm wichtig. Bei den früheren Kirchweih-Festen war er stets anzutreffen. Vergangenes Jahr besuchte er noch die Kirchweih bei den Donauschwaben in Albstadt, wo er zu seiner Freude einen alten Mramoraker Freund angetroffen hat. Das Wiedersehen war riesen groß. Seine Tochter Theresia Winter ist Mitglied im derzeitigen kommissarischen Vorstand der HOG Mramorak. Wie ihr Vater möchte sie die Kultur, das Brauchtum und die Tradition der Donauschwaben weiterführen und vorantreiben. Hoffe ihnen und der Familie geht es gut. - Mit freundlichen herzlichen Grüßen und einem Mramoraker Helf Gott Gerhard Harich - Spaichingen ![]() Pfarrersvetter Jakob Stehle - 80 Jahre altUnser Pfarrersvetter, Jakob Stehle, durfte am 11. Februar 2022 seinen 80. Geburtstag feiern. - Coronabedingt geschaht dies im engsten Familienkreis. - Es gingen aber viele Glückwünsche bei ihm ein. Ein Mramoraker Glückwunsch für unseren Pfarrersvetter Sehr geehrter Herr Stehle, lieber Pfarrersvetter, wertes Geburtstagskind, ein großer Tag im Hause Stehle, unser Mramoraker Pfarrersvetter wird 80 Jahre alt. Wir freuen uns zu diesem Jubiläumstag gratulieren zu dürfen. Herzliche Geburtstagsgrüße aus Spaichingen von Gerhard, Annemarie, Jürgen, Simone, und Sandra mit Familie. Die Nachricht vom Schlaganfall hat uns tief getroffen. Wir hoffen, dass es unserem Pfarrersvetter wieder besser geht und er hoffentlich diesen Freudentag feiern kann. Wir wünschen von Herzen alles Liebe und Gute und senden einen Korb voller Geburtstagswünsche: Lassen sie sich feiern und verwöhnen, Sie haben es mehr als verdient. Lassen sie ihre Träume auflodern und zünden Ihre Geburtstagskerzen damit an. Haben sie einen wunderschönen 80.Geburtstag. Ein ganz großes Dankeschön an sie und ihre liebe Pfarrersbas für die großen Verdienste zu den Mramoraker Landsleuten und die Heimatortsgemeinschaft (HOG). Ohne ihre große Hilfe, Unterstützung, und ihren unermüdlichen Einsatz würde es die HOG heute nicht mehr geben. Wir hoffen, dass sie uns noch recht lange erhalten bleiben und uns mit Rat und Tat unterstützen können. Werden sie wieder gesund!!! Einen Vers noch: Nimm dir Zeit ! - Die Zukunft - kommt früh genug. - Ganz gleich, was man tut. - Und dann wird einem klar, - wie wichtig es ist,dass man sich Zeit nimmt zu leben und glücklich zu sein. Herzliche Grüße und Helf Gott Gerhard Harich mit Familie Abschied von unserem Landsmann ADAM DAPPER:![]() Danke für ihre Anteilnahme. Jetzt ist für unsere Mutter Rosalie alle Hoffnung auf ein schönes Alter entschwunden , sie möchte nur so bald wie möglich zu ihrem Adam. Sie ist kurz vor ihrem 88 sten Geburtstag und kann nicht mehr alleine zu Hause leben. Im Anhang ist die Todesnachricht von Adam, wie wir sie veröffentlicht haben. Leider haben die beiden ihre alte Heimat nie vergessen können und sind deshalb nie richtig in Deutschland angekommen, wie viele aus dem Banat. Herzliche Grüsse Erna und Alfred Stocker - alf.stocker@t-online.de Unsere Pfarrersbas, Else Stehle, schrieb: Als ich Ihren Brief mit "Schorndorf" sah, dachte ich gleich an unser "Dappers-Ehepaar"! Dass der Vater schon im August 2021 verstorben ist, unser herzliches Beileid. Liebe Grüße an Ihre liebe Mutter. Beide waren eifrige Mramoraker-Besucher in Sindelfingen und wir freuten uns immer, den langen Mann aus Schorndorf zu sehen... Wir wohnten 9 Jahre in Steinenberg-mein Mann war dort der Pfarrer, auch für Miedelsbach zuständig..... Sie können in die Homepage der Mramoraker reinschauen und erfahren dort viel über die Heimat der Eltern. Mein Mann würde gerne eine Todesanzeige in die Homepage geben, damit die "alten Mramoraker" Bescheid wissen, dass wieder "einer von unna" aus der Dapperdynastie verstorben ist.... Durch die Pandemie erfährt man kaum mehr etwas und bei Anrufen können wir keine Antwort geben... Nachtrag: Adam Dapper und seine Frau Rosalie gehörten zum "Urgestein" der Mramoraker Kirchweihfeste. - Dankbar erinnere ich mich an die vielen Treffen und Gespräche mit ihnen. - Sie haben auch mich immer wieder neu ermutigt in meinem Dienst an unseren Landsleuten. - Wir dürfen auch sie in Gottes Hand wissen in der Hoffnung auf die Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Jakob Stehle, Pfarrersvetter Aus der Franzfelder Ortsgemeinde:Abschied von Frau Gisela Rehmann und Frau Hild - Frau von Michael HildLiebe Frau Schlosser, Gestgern las ich in der Zeitung den Namen Ihrer lieben Mama und erinnerte mich gleich an unsere erste Begegnung in Franzfeld 2007!!! Sie kamen mit dem Flieger angereist -ihre Eltern und Sie!! Neulich erst dachte ich daran, ob die Frau Rehmann wohl noch lebt??? Es ist schon einige Jahre her, dass Ihr Papa in Pfullingen beerdigt wurde und Sie Ihre Mama mit nach Pliezhausen nahmen. Durch die Pandemie geht Vieles verschütt und die "Gemeinschaften der Donauschwaben" schwinden auch!! Am 6. Dezember ist ja Michael Hild seine Frau verstorben. Wir haben es durch Andreas Baumann erfahren. Einfügung: Eva Hild, geb. Müller (geb. 31.10.1939 / verstorben: 6. Dez. 2021 : "Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir dich sehen können, wenn immer wir wollen." Nun müssen Sie Abschied nehmen von der Mama, die Sie jahrelang begleiten durften in ihrer Schwachheit und Abnehmen der Kräfte... Seit Christian Hoffmann verstorben ist, kommen wir auch nicht mehr zu Besuchen nach Pliezhausen. Ich kaufe im Edeka ein und treffe so gut wie Niemanden mehr den ich kenne....... Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und viel Kraft, nun auch den Tod der Mutter zu erleben und zu verarbeiten, und Gottes Segen für jeden neuen Tag. Sie mußten schon viele Abschiede erleben und durften Gottes Treue erfahren.... Seien Sie herzlich gegrüßt aus Oferdingen Pfarrersvetter Jakob Stehle und seine Frau Else PS: Ich erlaube mir, Ihnne unseren Weihnachtsbrief anzuhängen. Gruß zum neuen Jahr 2022 : Gerhard Harich - SpaichingenLieber Pfarrersvetter, lieber Herr Stehle mit Familie!Mit großer Dankbarkeit haben wir das Jahr 2021 verabschiedet. Geprägt von Hygiene- und Abstandsregeln, Impfkampagnen und Inzidenzzahlen, wollen wir dennoch DANKE sagen, danke für alles Gute und Positive im vergangenen Jahr, für ein tolles Miteinander und Füreinander, für tiefgründige Gespräche, Erfolge, und enges Vertrauen. Stellvertretend für das Positive sei das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen erwähnt, unsere Stube des Wirkens und Treffpunkt der Donauschwaben, es bleibt bestehen, was uns sehr positiv stimmt und glücklich macht. Sorge bereiten uns die Heimatortsgemeinschaften (HOG), so auch die "Mamraker" und "Franzfelder". Unser Peter Zimmermann geht immer noch vorbildlich mit großem Elan vorne weg und kämpft, obwohl es ihm gesundheitlich nicht gut geht. Dennoch bringt er den Willen und die Kraft auf für seine Mramoraker da zu sein. Unterstützt von seinem Wegbegleiter Pfarresvetter Stehle, der ihm auf Schritt und Tritt zur Seite steht und eine mehr als große Unterstützung ist. Es ist gut zu wissen solch einen Freund und Landsmann zu haben. Wir "Mamraker" sind sehr stolz auf euch beide und wissen es zu schätzen. Wir sollten die Zukunft aber nicht aus den Augen verlieren. Die Donauschwaben werden weiterhin zusammen halten. Sie sind nicht so schnell aus der Ruhe und dem Gleichgewicht zu bringen. Wir werden weiterhin für unsere Vorfahren und Nachkommen da sein und kämpfen, den Brauchtum und die Kultur pflegen. In der Weihnachts- und Neujahrszeit hatten wir Zeit innezuhalten, Stille und Ruhe zu genießen. Zeit für die wichtigen Menschen, die uns begleiten. Zeit für die Worte und Gesten der Dankbarkeit. Zeit zurück zu blicken und auf Erreichtes stolz zu sein. Zeit Kraft zu tanken für die Aufgaben, welche vor uns stehen. Im Oktober 2021 wurde unser Sohn Jürgen als einer der Stellvertreter und ich als Ehrenrat in den Bundesvorstand der Donauschwaben gewählt. Zwei "Mamraker", die mit Leib und Seele für das Wohl der Donauschwaben kämpfen. Allen unseren Mramoraker-Landsleuten und Donauschwaben wünschen wir ein gesundes und gesegnetes Jahr 2022!!! Gerhard Harich - Spaichingen Heute habe ich von meinem Namensvetter Gerhard Harich aus Reutlingen erfahren, dass unser Landsmann Andreas Harich aus KA-Stutensee im Februar 2021 im Alter von 96 Jahren von uns gegangen ist. Unser lieber Gott hat ihn erlöst und heim geholt. Andreas Harich lebte zuletzt pflegebedürftig in einem Alten- und Pflegeheim in Stutensee. Andreas setzte sich vorbildlich für die Ahnen- und Herkunftsforschung der Mramoraker ein. Er hatte ein großes Wissen über die Mramoraker Ortsgemeinschaft und skizzierte viele Stammbäume. Ich denke, dass wir auf der Mramoraker Homepage einen gebührenden Platz für Andreas Harich finden werden. Gott habe ihn seelig!!! ? ![]()
Jesus Christus spricht: "Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist." Lukas 6,36 Glückwunsch zum GeburtstagUnser lieber Landsmann, Peter Reiter, wohnhaft in Ossweil, darf heute (14. Dez. 2021) seinen 90. Geburtstag feiern. - Er ist Jahrgang 1931. - Viele unserer Landsleute erinneren sich an seine Lieder und Bilder. - Noch zum letzten Treffen hat er uns drei Bilder gemalt: u.a. auch für mich eines. - Impressionen der Landschaft um Mramorak herum.Unsere Pfarrersbas und ich durften ihm heute telefonisch gratulieren. Gott schenke ihm viel Kraft in seinem hohen Alter, auch seiner lieben Frau. Pfarrersvetter Jakob Stehle (Pfarrer i.R.) ![]() Glückwunsch zum GeburtstagFreude und Freunde, beides soll dir beschieden sein und niemals sollst du dieses Glück verlieren, was wir einander geben können. Folgende Landsleute dürfen Ihren Geburtstag feiern: Peter Zimmermann - am 2. November 2021 seinen 84. Geburtstag. Frau Magdalena Bencik, am 21. Oktober 1934 geboren,feiert ihren 87. Gaburtstag Frau Wirak Elisabeth, in Ispingen am 19. Oktober 1930 geboren, feiert ihre 91. Geburtstag. Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit:Unsere Landsleute Karl Gaubatz und seine Frau Magdalena (Altenburg bei Reutlingen) durften am 26. August 2021 die Diamanten Hochzeit feiern. - Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Gottes Geleit.Pfarrersvetter Jakob Stehle mit Else Stehle-Grupp. TODESANZEIGEN:Uns erreichte die Nachricht vom Tod von Frau Katharina Deschner:Wir gedenken Ihrer in Dankbarkeit, für ihren Dienst mit ihrem Mann bei unseren Heimattreffen. Wir wissen sie in der Gnade Gottes geborgen. "Wir glauben an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Herzliche Grüße, Ihr "Pfarrersvetter" Jakob Stehle und "Pfarrersbas" Else Stehle und unserem Vorsitzenden, Peter Zimmermann. Unser Landsmännin - "Magdalena Reiter geborene Henke" - am 10 März 2021 verstorbenFrau Miriam Starck informierte uns heute: "Lieber Herr Pfarrer Stehle, leider ist meine geliebte Oma, Magdalena Reiter geborene Henke, völlig überraschend am 10 März von uns gegangen. Sie war Mramorak sehr verbunden und hat täglich von Zuhause erzählt. Bis zum letzten Tag war Sie voll fit, hat sich selbst versorgt und für die Familie da. - Sie war der Mittelpunkt unserer Familie und wir vermissen Sie sehr."Gerne erinnern meine Frau und ich uns an die liebe, freundliche Landsmännin. Unsere Pfarrersbas, Else Stehle, schrieb an Frau Starck: "Sehr geehrte Frau Starck, Danke, dass Sie uns die Nachricht gesandt haben vom Ableben Ihrer Oma. Wir erinnern uns gerne an sie bei den Sindelfinger Treffen und auch mit ihr gesprochen zu haben. Danke für das Foto, so konnten wir uns vergewissern, dass wir die "rechte Frau Reiter" meinen!! Ob Sie uns genauere Daten geben könnten, auch für die evtl.noch lebenden Schulkameraden?? Es gibt ja mehrere Reiters, die nicht alle miteinander verwandt sind -die alten Mramoraker aber evtl. noch kennen.... Z.B. war Ihre Oma mit Peter Reiter von Ötisheim verwandt???? Und Henkes gab und gibt es Einige. Ich erinnere mich, dass Franz Apfel immer die "Hausnummer" von Mramorak erwähnte, wenn er über Jemanden erzählte......oder den Nachbarn...." ![]() Wir wünschen Gottes Trost über diesem Verlust und denken an Jesu Wort: "Ich lebe, und ihr sollt auch leben!" Ihr Pfarrersvetter und Pfarrersbas (Jakob und Else Stehle) Unser "Johann-Vetter" in Alzey kurz vor seinem 99.Geburtstag verstorben![]() Sein Sohn, Reinhold Stehle, informierte uns, daß sein Vater, Johann Stehle, heute Morgen (12.8.2021) kurz vor seinem 99. Geburtstag verstorben ist. Wir nehmen Anteil an dem Abschied der ganzen Familie und wünschen Ihnen Gottes Trost. HELF GOTT! Die Beerdigung findet wegen der CORONA-Vorschriften im engsten Familienkreis statt. (1982: Johann Stehle - Alzey : zweiter mit Gehstock - Mramoraker Kirchweih) Unser Landsmann, Johannn Stehle und seine Frau, haben von Anfang der Mramoraker Treffen (ab 1947) untunterbrochen, beinahe bis zum 65. Heimattreffen (das letzte!) im Jahr 2017 teilgenommen. - Sie konnten uns Jüngeren viel von der Heimat erzählen. - Eine besondere Erinnerung habe ich, Jakob Stehle (Pfarrersvetter), auch an seine Trauben, die er jedes Mal zum Fest mitbrachte. - Weitläufig sind wir auch verwandt. - Er und seine Frau werden uns in Erinnerung bleiben, wenn der Name "Mramorak" genannt wird. Der Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft MRAMORAK, Peter Zimmermann, grüßt die Trauerfamilie. Ahnenforschung: Kann jemand Herrn Güldner helfen?Norbert E. Güldner - Hausergasse 37 - 500 Villach - Austrianvg54@gmx.at Sehr geehrter Herr Pfarrer Stehle! Ich bin ein direkter Nachfahre des Johann Philipp Güldner, der 1820 zu den zwölf hessischen Familien zählte, die sich in Mramorak ansiedelten. Seit Jahren betreibe ich die Erforschung meiner Wurzel und bin auch schon bis in das 16. Jahrhundert gekommen! Zahlreiche Besuche in deutschen Archiven und die verfilmten Mramoraker Kirchenbücher haben mir wertvolle Quellen geliefert. Nun habe ich auch die Geschichte der verschollenen Kirchenbücher auf der Mramoraker Web-Seite gelesen. Hier ist auch eine Liste der letzten Konfirmanden aus dem Jahre 1879, in der ein Johann Güldner, geb. 15. 12. 1867 und eine Katharina Güldner, geb. 25. 6. 1867, aufscheinen. Leider kann die beiden nirgends in der Familie zuordnen - auch die letzten noch lebenden Zeitzeugen haben keine Ahnung, wer deren Eltern waren. Daher hätte ich eine Frage an Sie, sehr geehrter Herr Pfarrer, ob Sie etwas mehr über diese wieder aufgetauchten Kirchenbücher wissen. Etwa, ob hier Taufmatrikeln des Jahres 1867 vorhanden sind (die verfilmten Taufbücher enden leider mit 1866!) und wenn diese Eintragungen über 1866 hinausgehen, ob ich diese auch sehen dürfte, damit ich mit meinen Nachforschungen weiter kommen könnte. Hinweis: Das alte Kirchenbuch der Mramoraker ist im Donauschwäbischen Zentrum in Ulm. - Vielleicht kann Ihnen dort jemand helfen. Zeitschrift „Der Odenwald“ des Breuberg-BundesSehr geehrte Damen und Herren,bei der Familienforschung bin ich darauf gestoßen, dass auch Verwandte der Vorfahren meines Großvaters Anton Gaubatz nach Mramorak ausgewandert sind. Johann Nikolaus Gaubatz, der 1820 aus Groß-Bieberau ausgewandert ist, war ein Cousin 2. Grades des Stiefvaters meiner Ururgroßmutter. Die Verwandtschaft ist also recht weitläufig, so dass auch unser Großvater nicht mehr viel darüber wusste. Bei meinen Erkundungen bin ich aber auf einen Bericht in der Zeitschrift „Der Odenwald“ des Breuberg-Bundes (eine heimatkundliche Vereinigung) gestoßen, in der über die Auswanderungen der Familien aus dem Odenwald berichtet wird. Vielleicht ist der Bericht für Sie ja von Interesse, daher habe ich ihn eingescannt und sende ihn hiermit gerne zu. Ich bin zwar familiär nicht allzu nah mit den Einwohnern von Mramorak verbunden, aber die Geschichte hat mich doch sehr interessiert. Ich möchte daher auch für die Gestaltung der Internetseiten der Heimatortsgemeinschaft danken und Ihnen mitteilen, dass sie für mich sehr aufschlussreich waren. Mit freundlichen Grüßen - Peter Schuricht - 64658 Fürth peter-schuricht@t-online.de ![]() Richard Sperzel - 71 Jahre altUnser ehemaliger Kassier für die HOG-Mramorak, Richard Sperzel in Frankenthal, feiert heute seinen 71. Geburtstag. Wir wünschen ihm alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für seinen weiteren Lebenslauf. - In Dankbarkeit denken wir an die vielen Kirchweihfeste der Mramoraker zurück - hier ein Beispiel:(Beim 60. Kirchweihfest - 22.9.2017 - in Sindelfingen; am Rednerpult) Es grüßen ihn, auch im Namen unseres Vorsitzenden, Peter Zimmermann, Else und Jakob Stehle (Pfarrersvetter). RÜCKSCHAU: HOG-Treffen am 9. Juni 2012 - in Oferdingen Liebe Landsleute, neulich fielen mir einige Bilder in die Hände: Am 9. Juni 2012 (also vor 9 Jahren) trafen sich die Mitglieder des Mramoraker Vorstands (der HOG - Heimatortsgemeinschaft) in Oferdingen, im Haus unseres Pfarrersvetters Stehle und seine Frau. Von den sieben Männern und Frauen sind bereits vier verstorben! - So vergeht die Zeit! - In Dankbarkeit dürfen wir all der Männer und Frauen gedenken, die unsere Heimatortsgemeinschaft begleitet haben. (Von Links nach recht: Zimmermann, Sperzel, Fissler, Hild, Irene Sperzel, Apfel, Pfr. Stehle) (In der Mitte unsere Pfarrersbas, Else Stehle) Zum Muttertag - 9. Mai 2021Allen unseren Müttern wünschen wir einen schönen und frohen Tag! - Gott sagen wir Dank, für alles, was die Mutter für uns getan hat.Wenn Du noch eine Mutter hast - so danke Gott und sei zufrieden - nicht allen auf dem Erdenrund - ist dieses hohe Glück beschieden. Sie ist dein Sein, sie ist Dein Werden - sie ist Dein allerhöchstes Gut - sie ist Dein größter Schatz auf Erden - der immer Dir nur Gutes tut. Sie hat vom ersten Tage an - für dich gelebt, in bangen Sorgen - sie brachte abends dich zur Ruh - und weckte küssend dich am Morgen. Und warst du krank, sie pflegte dich - die dich in tiefem Schmerz geboren - und gaben alle dich schon auf - die Mutter gab dich nie verloren. Wenn Du noch eine Mutter hast - dann sollst Du sie in Liebe pflegen - daß sie dereinst ihr müdes Haupt - in Frieden kann zur Ruhe legen. Und hast Du keine Mutter mehr - und kannst du sie nicht mehr beglücken - so kannst du doch ihr frühes Grab - mit frischen Blumenkränzen schmücken. Ein Muttergrab, ein heilig Grab - für Dich die ewig bleibende Stätte - - oh wende Dich an diesen Ort wenn dich umtobt des Lebens Wilde. Autor: Friedrich Wilhelm Kaulisch (1827-1881) ![]() (Katharina Stehle, geb. Bohland mit ihren Kindern Elisabeth und Jakob in Mramorak : 1944/1945) Pfarrersvetter und Pfarrersbas Jakob und Else Stehle Todesnachricht - Margarete KrimmerLieber Herr Pfarrer Stehle,am nächsten Mittwoch wird in St. Ulrich Unterschleißheim Margarete Krimmer beerdigt. Sie stammt als Dapper *1936 aus Mramorak und hatte 2014 eine Notiz zum Tod ihres Mannes Otto Krimmer verfasst. Nun möge auch sie in Gottes Herrlichkeit leben! Herzliche Grüße: Waltraut (geb. Sauer aus Karlsdorf im Banat) und Werner Honal (Webmaster St. Ulrich) PS: Mit Freude haben wir auf Ihrer Homepage vom 96. Geburtstag der Emmi Hinkofer 2020 gelesen. Wir hoffen, dass Sie noch lebt und auch heuer am 13. Feb. den 97. feiern konnte. Danke für diese Information und den Gruß. Pfarrersvetter Jakob Stehle Herr Karl GAUBATZ - 89 Jahre altWir freuen uns in der Mramoraker Heimatortsgemeinschaft, daß unser Landsmann Karl Gaubatz (Wohnhaft in Altenburg bei Reutlingen), seinen 89. Geburtstag am 24. April 2021 feiern durfte. Soweit uns bekannt ist, kann er wohlauf sein. - Gottes reichen Segen und Bewahrung im neuen Lebensjahr.Pfarrersvetter und Pfarrersbas Jakob und Else Stehle (hat ihm telefonisch gratuliert!). Frau GAUBATZ - 85 Jahre altHeute - 17. April 2021 - darf unsere Landsmännin Gaubatz (Frau von Franz Gaubatz) ihren 85. Geburtstag feiern. - Telefonisch hat unsere Pfarrersbas, Else Stehle, ihr gratuliert. Dabei auch kurzer Austausch über die Situation unserer HOG (Heimatortsgemeinschaft). - Ja, der Kreis derer, die sich für unsere Sache einbringen können, ist klein geworden. Unserem Vorsitzenden, Peter Zimmermann, geht es leider gesundheitlich gar nicht gut. - Er mußte sich einer Herzoperation unterziehen. - So wünschen wir allen unseren Alten und Kranken Gottes Beistand.Herzliche Grüße: Pfarrersvetter und Pfarrersbas - Jakob und Else Stehle (Pfr.i.R.) OSTERN 2021 : "Christus ist auferstanden!"![]() Das Wort für Sonntag, 4. April 2021 Gott hat den Herrn auferweckt und wird auch uns auferwecken durch seine Kraft. - 1. Korinther 6,14 Leben wir, so leben wir dem Herrn, und sterben wir, so sterben wir dem Herrn; ob wir nun leben oder sterben, wir gehören dem Herrn. - Römer 14,8 The Word for Sunday, 4 April 2021 God raised the Lord and will also raise us up by his power. - 1 Corinthians 6:14 (ESV) If we live, we live to the Lord, and if we die, we die to the Lord. So then, whether we live or whether we die, we are the Lord's. - Romans 14:8 Anfrage von: rstefan28@gmail.com".... Can you please tell me if you might be able to help me out or direct me to someone or a website which might give me more information? I see there is a lot of information for the Germans who lived in Mramorak but very little, if any, for my Romanian roots. My grandparents and parents were born in Yugoslavia, as far as I know, and that's as far back as I can get with many missing pieces. I have no idea if beyond that, my roots may have been Hungarian or Romanian. I do remember hearing that my Grandmother learned some Hungarian so I am guessing after her birth in 1906, it was either occupied by Austria-Hungary or they were at least required to learn the language in school. On my father's side, I believe it was all Romanian speaking, while all learned Serbian in school and some German from the many Germans in Mramorak. The main family names I am looking at are Malita, Malica, Krstec, Florica, Florika. There are many others as I go back but it would be nice to at least get the main ones. I am also aware that many of my relatives may have attended the Orthodox faith and later converted to Nazarean/Nazarene. Not sure if that makes a difference in the type of records available. ..."Vielleicht kann jemand weiterhelfen? Ich selber habe keinerlei Informationen über Mramoraker, die aus dem rumänischen oder ungarischen Raum zugesiedelt sind. Danke CHRONIK DER FAMILIE HARICH Lieber Herr Pfarrer Stehle, danke für die schnelle Antwort und ihre Bemühungen. Die Mramoraker Arbeit mache ich sehr gerne. Es ist interessant und fesselnd in den "Alten Zeiten" zu forschen und immer wieder neue Dinge zu entdecken. So habe ich kürzlich in der Ahnen-/Stammbaumforschung der Familie HARICH entdeckt, dass der Familienname im Ursprung HARIG war und erst nach der Auswanderung unserer Vorfahren im Jahr 1784 über Wien, Sekitsch, Torschau, Bulkes, Neu Pasua, Franzfeld, Mramorak, nach einem kurzen Aufenthalt in Neu-Pasua, in HARICH geändert wurde. Die Gründe sind mir leider nicht bekannt. Bisherige Recherchen blieben auch ergebnislos. Die HARICHS aus Mramorak kommen aus Wiebelskirchen, Dirmingen, Stennweiler, Landkreis Neunkirchen, im heutigen Saarland. Erwähnenswert ist, dass in Wiebelskirchen heute noch das "Harigs-Haus" steht. Teile des Hauses wurden um das Jahr 1530 gebaut, womit es das älteste Wohnhaus in Wiebelskirchen ist. Laut HuK gilt es unter Kulturhistorikern sogar als das älteste noch in Teilen erhaltene Wohngebäude im ganzen Saarland. ![]() Leider soll es abgerissen werden. Im Internet ist ein Bericht mit Bildern veröffentlicht. Zugang über Google - Haus Harigs Wiebelskirchen. Unser Sohn Jürgen, Gymnasiallehrer am OHG in Tuttlingen, hat 2017 in einem Sabbatjahr eine Weltreise unternommen und auf der ganzen Welt eine Vielzahl von Ländern besucht, wo heute noch Donauschwaben leben und den Brauchtum pflegen. Zu diesem Thema hat er auch schon über Deutschland hinaus bei mehreren Veranstaltungen von Donauschwaben einen Vortrag gehalten und von seinen eindrucksvollen Erlebnissen erzählt und Bilder gezeigt. Über diese Thematik und seine Eindrücke auf der Reise will er ein Buch schreiben, das schon in Bearbeitung ist. Ich denke, er ist einer von Wenigen, die weltweit Kontakte und Verbindungen zu Donauschwaben haben. Seit meiner Pensionierung bin ich auch viel mit unserem Sohn in Sachen Donauschwaben unterwegs. So waren wir schon öfters im serbischen Banat, der Batschka, in Syrmien, Slawonien, der Baranja, Ungarn und Rumänien, unterwegs. Wir haben viele Gedenkstätten besucht und interessante Gespräche mit Donauschwaben geführt die dort noch leben und den Brauchtum pflegen. Die Nachforschungen haben mich regelrecht gefesselt. ![]() (Elternhaus meines Vaters - Mramorak) Ich war Kripo-Beamter beim heutigen Polizeipräsidium Konstanz, Kriminaldirektion, mit Sitz in Rottweil. Mein Aufgabengebiet lag in der Organisierten Kriminalität. Während meiner Dienstzeit bin ich viel in Europa unterwegs gewesen. Das Ziel war oft Osteuropa und der Balkan. Die letzten 4 1/2 Jahre war ich Leiter einer Sondereinheit zur Bekämpfung der Rockerkriminalität. Ich bin am 02.09.1954 in Denkingen, Lkrs. Tuttlingen, geboren. Meine Eltern, Matthias Harich, geb. 26.06.1929 in Mramorak/Banat, und Barbara Harich, geb. Hittinger, geb. 26.02.1930 in Pancevo/Banat, sind leider schon verstorben. Auch mein jüngerer Bruder Matthias, geb. 15.12.1960, ehemaliger "Sternen-Wirt" in Denkingen, lebt nicht mehr. Sie ruhen in Frieden. Meine Mutter stammt aus Franzfeld/Banat. Die Familie Hittinger hat vor der Zwangsenteignung und Vertreibung in Bavaniste gewohnt. Nach den grausamen Taten durch die Partisanen sind sie ins Hungers- und Konzentrationslager Rudolfsgnad gekommen und später in ein Arbeitslager in die Padinska Skela, Siroka Greda, im Pancevacki Rit, nahe Belgrad. Mein Vater war in Karlsdorf im KZ-Lager, von 1948-1950 in der Kohlengrube Junkovac und Aleksinac zur Zwangsarbeit, und anschließend bis 1952 gezwungenermaßen beim jugoslawischen Militär. Seine Familie lebte ebenfalls im Pancevacki Rit. Im November 1952 haben meine Eltern in Siroka Greda geheiratet. Im August 1954 gelang es ihnen durch Freikaufen im Rahmen der Familienzusammenführung nach Baden-Württemberg in Deutschland auswandern zu dürfen. Ein langer grausamer Leidensweg hatte ein glückliches Ende gefunden. 2 Wochen später habe ich das Licht der Welt erblickt. Seit Mai 1979 bin ich mit Annemarie, geb. Tillinger, geb. 07.10.1958 in Spaichingen/TUT, glücklich verheiratet. Ihre Eltern Georg Tillinger und Eva, geb. Reimann, kommen aus Gajdobra in der Batschka. Beide Elternteile sind auch schon verstorben. Wir haben drei Kinder: Jürgen (1980), Simone (1982), und Sandra (1989). Wir leben in Spaichingen, Lkrs. Tuttlingen, und sind stolze Donauschwaben. Das Elternhaus meines Vaters, "Harich am Eck" (Lageplan Mramorak, heutige Nr. 412), steht noch. Ist aber nicht mehr bewohnt. Direkt gegenüber wohnt Frau Bockschan, geb. Dapper, die in Mramorak mit ihrem Sohn liebevoll und zuverlässig die Friedhofskapelle mit Denkmal auf dem alten deutschen Friedhof pflegt und betreut. Sie ist noch die einzige lebende deutsche Donauschwäbin in Mramorak. Die Mutter meines Vaters Maria Magdalena Harich, geb. 20.07.1905 in Mramorak, ist eine geborene Dapper. Ihre Eltern sind Stefan Dapper, geb. 11.11.1884 in Mramorak, und Margaretha, geb. Bohland, geb. 29.02.1988 in Mramorak. Der Ur-Opa war Getreidehändler. Die Familie Dapper stammt aus Groß Bieberau bei Darmstadt bzw. Beienheim/Heuchelheim, Wetterau-Kreis, Bad Nauheim, in Hessen. Die Familien HARICH, Konrad Harich, und DAPPER, Georg Friedrich Dapper, gehörten zu den ersten Ansiedlern im Jahr Jahr 1821 in Mramorak. Zumindest das Haus von Konrad Harich, damals die Haus-Nr. 254 (heute die Haus-Nr. 355) - "Haus vom Eck", steht noch in Mramorak. Es befindet sich schräg gegenüber vom Haus meines Opas in der sogen. "Hessengasse". Mein Ur-Opa Matthias Harich, geb. 26.01.1876 in Mramorak, und seine Frau Johanna, geb. 1877, geb. Koch, sind 1951 bzw. 1953 im Arbeitslager in Jasenovac in der Baranja verstorben. Mein Opa Christian Harich, geb. 11.11.1899 in Mramorak, wurde von den Partisanen auf der "Schinderwiese" bei Bavaniste auf grauenvolle Art und Weise brutal erschossen. Vor der Hinrichtung mussten sie mit den eigenen Händen das Loch ausschaufeln. Das gleiche Schicksal erging meinem anderen Opa Franz Hittinger, geb. 03.12.1900 in Franzfeld, der mit seiner Familie in Bavaniste gelebt hat. Meine Mutter hat mir erzählt, dass die Partisanen einen Tag nach der Erschießung in den Kleidern von Opa durch den Ort gelaufen sind. Opa war damals bei der Hilfspolizei. Beide Opas liegen im dortigen Massengrab wo die Partisanen unmittelbar nach der Zwangsenteignung ein Massaker angerichtet haben. Die Namen meiner Opas sind auf der Gedenktafel eingraviert. Wir haben die Gedenkstätte schon mehrere Male besucht. Der Ort soll für alle eine Erinnerung sein! So haben sie einen gebührenden Ort der Ruhe und Frieden gefunden. Sie ruhen in Frieden und Gottes Hand !!! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Personen auf herzlichste bedanken, die dazu beigetragen haben, dass auf der "Schinderwiese" die heutige Gedenkstätte errichtet wurde. Jetzt haben sie einen kleinen Abriss über unsere Familie und wissen wer wir sind. Übrigens, wir haben uns beim letzten Treffen der Franzfelder in Reutlingen-Sondelfingen getroffen, und kurz einige Worte ausgetauscht. Unser Sohn Jürgen war auch dabei. Vielleicht können sie sich noch an uns erinnern. Wir wünschen ihnen weiterhin viel Kraft und Energie mit der Mramoraker Homepage. Ich finde es ganz toll, dass sie dieses Instrument pflegen, damit die "Mamraker" weiterhin informiert werden. Bleiben sie und ihre Familie noch recht lange gesund und vor allem den "Mamraker" erhalten. So schnell geben wir nicht auf!!! Liebe herzliche Grüße aus Spaichingen Gerhard Harich mit Familie 80 Jahre Hochzeit: Johann und Juliane Stehle, geb. HuberDer Sohn, Reinhold Stehle, schreibt uns:Heute vor 80 Jahren haben sich die Beiden in Mromak "getraut". Papa war zu der Zeit Soldat im Krieg und hatte Fronturlaub. Er war noch keine 19, Mama noch keine 18. Er erinnert sich nicht mehr, Mama ist vor 5 Jahren von uns gegangen. Wir, die ganze Familie, sind so stolz auf sie. ![]() ![]() ![]() Suche nach alten Mramoraker BOTEN:Liebe Landsleute, wer von Ihnen hat noch alte Ausgaben des Mramoraker BOTEN? - Immer wieder kommen Anfragen an mich, so z.B.Sehr geehrter Herr Pfarrer Stehle, vor ein paar Monaten habe ich Ihnen schon einmal geschrieben. Ich bin immer noch mit Familien-Nachforschungen beschäftigt. Zwei Ausgaben des Boten fehlen mir leider, in denen Fortsetzungen stehen von interessanten Zeitzeugenberichten. Kann man die beiden Ausgaben noch bei Ihnen erstehen? Folgende Ausgaben des Boten fehlen mir: 2, 2008 3,2012. Vielen Dank und herzliche Grüße : Jutta Göttel-Becker Falls Sie noch alte Boten haben und nicht mehr brauchen, können Sie diese gerne an mich senden: So könnte ich vielleicht bei Bedarf helfen. Danke im voraus. Ihr Pfarrersvetter Jakob Stehle Thema Ahnen- und HerkunftsforschungHeute habe ich nochmal einige Zeit für die Recherche "Familienzweig PFAFF" investiert. Da ich inzwischen die Information habe, dass ein Teil der Familie in Mramorak lebte. So bin ich wieder auf ihre Web-Seite "mramorak.de" gelandet.Der leider bereits verstorbene Herr Franz Apfel hatte mir auch einmal ein Ausschnitt auf dem Mramoraker Bote (Nr. 1 - 2012) zugesandt, indem vom 80. Geburtstag von Konrad Pfaff *1931 in Mramorak geboren berichtet wird. In den mir nun im 2017 zugänglich gewordenen Familienaufzeichnungen habe ich zum Beispiel "Pfaff, Juliana *1870 in Mramorak gefunden. Frau Erika Pfaff habe ich bereits mehrfach per eMail angeschrieben, jedoch leider ohne Rückmeldung. Gibt es ggf die Möglichkeit, dass eine Adressangabe über Ihre Datenbank auffindbar ist ? Ich würde gerne einen Brief schreiben den Sie ggf weiterleiten, damit der Datenschutz gewahrt ist. Oder leiten Sie gerne meine eMail weiter. LG Katharina Schür - geborene Pfaff: - Mein Vater, Friedrich Pfaff *1926, wurde in Wojlowitz im Jugoslawischen Banat (heute: Vojlovica nahe der Kreisstadt Panc?evo) geboren. Er hatte auch einen Onkel der Konrad Pfaff hieß.
Angebot von alten Heimatbüchern:Von: "Teiber Franz & Adelheid"An: "Stehle, Jakob" Sehr geehrter Herr Stehle, wie telefonisch mit Ihnen besprochen , biete ich 2 Bücher über Mramorak (Heimatbuch und Bildband) an. Bei Interesse melden bei : Franz Teiber, Mattesstr.12 in 74354 Besigheim..Tel. 07143/31579 E-mail: fteiber@t-online.de Mit freundlichem Gruß - F. Teiber
Ausfall des Mail-Zugangs:Liebe Landsleute,leider ist mein Mailzugang "pfarrer-stehle@arcor.de" durch die Umstellung bei VODAFONE in den letzten beiden Wochen ausgefallen. - Nun funktioniert er wieder. Falls Sie eine E-Mail gesandt haben, ist diese wohl verloren gegangen. - Versuchen Sie es einfach nochmals: pfarrer-stehle@arcor.de . - Als Alternativ-E-Mail können Sie auch jakob.stehle@web.de versuchen. Danke für Ihr Verständnis. - Bleiben Sie gesund! Herzlich grüßt Sie ihr "Pfarrersveter" Jakob Stehle. ![]() TodesmeldungenAm 14. Januar 2021 ist EUGEN KARL THUMM - der Ehemann unserer Landsmännin Elisabeth, geb. Stehle, verstorben. - Zusammen mit seiner Frau hat er immer wieder unsere Kirchweihfeste besucht und auch unseren Pfarrersvetter (seinen Schwager) Jakob Stehle in seiner Arbeit an unseren donauschwäbischen Landsleuten unterstützt. - Wir sagen dafür Dank!![]() (Links auf dem Bild sehen wir Eugen Karl Thumm; im Vordergrund Pfarrersvetter und ganz rechts die Mutter von ihm) Weitere Informationen: Kirchweihbesuch Am Montag, 11. Januar 2021, teilte uns Irmgard Jung mit, daß ihr Mann, HELMUT JUNG, am 4. Januar 2021 verstorben ist. - Man mußte ihn schnell ins Krankenhaus mit einem Aneurysma. Trotz der Kunst der Ärzte konnte ihm nicht mehr geholfen werden. - Die Beerdigung findet (unter den Coronavorschriften) am Dienstag, 19.1.2021 statt. - Wir trauern um einen lieben Mramoraker Landsmann. - Er war ein treuer Besucher unserer Kirchweihfest und hat viele Hilfsleistungen für die Einwohner von Mramorak durchgeführt. - Eine tiefe Freundschaft verband das Ehepaar Jung mit dem römisch-orthodoxen Priester in Mramorak. Wir befehlen Helmut Jung in die Barmherzigkeit Gottes in Christus Jesus unserem Heiland und wünschen seiner Frau Gottes Trost. ![]() (Helmut Jung mit Pfarrer Stehle - Letztes Kirchweihtreffen 2017) |
![]() |
Johann Stehle, Alzey - 98 Jahre ![]() Wir, die Heimatortsgemeinschaft MRAMORAK wünschen weiterhin Gottes Geleit. Pfarrersvetter Jakob Stehle mit Pfarrersbas Else und der Vorstand der HOG, Peter Zimmermann. |
![]() |
|
Liebe Homepage-Besucher/in!
|